• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
  • Deutsch - de
  • English - en

    Comprehensiv...

    • Klinische Forschung
      • Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
      • Päd-Covid-19 Studie
      • Michael Albert
      • Scivias-Studie
      • TRACE Studie
      • ImmGenDC Studie
      • Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
    • Labore
      • Binder Lab
      • Bohlen Lab
      • Braun Lab
      • Gaertner Lab
      • Griese Lab
      • Hauck Lab
      • Hübner Lab
      • Jeremias lab
      • Kim-Hellmuth Lab
      • Klein Lab
      • Koletzko Lab
      • Kotlarz Lab
      • Lange-Sperandio Lab
      • von Mutius Lab
      • Nußbaum Lab
      • Rosenecker Lab
      • Schaub Lab
      • Schmid Lab
      • Schwerd Lab
    • PhD Programm
    • Technologie Plattformen
      • Bioinformatik
      • Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
      • High throughput sequencing
      • Mikroskopie
      • Pre-GMP Facility
      • Massenspektrometrie
      • Hauner Biobank
      • Organoid Lab
      • Humangenetik am Hauner
    • News/Events
      • News
      • Rare-Disease-Day
      • Meinhard von Pfaundler-Lectures
      • ECHO - Meeting
      • Klaus Betke Symposium
    • Stellenanzeigen
    1. CCRC-HaunerDE
    2. Technologie Plattformen
    3. Organoid Lab

    Organoid Lab

    Das Klein-Labor hat ein gut ausgestattetes Labor eingerichtet, um an Organoiden aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) zu arbeiten, wobei der Schwerpunkt derzeit auf einer neuartigen Methode für iPSC-abgeleitete Knochenmarksorganoide liegt.

    Kontakt

    Stephanie Frenz-Wießner, MD, PhD

    Klein Lab - Organoid Lab Leiterin

    ✉ stephanie.frenz@med.uni-muenchen.de

    Room: KU.10

    Martina Kalauz

    Klein Lab - Technikerin

    ✉ martina.kalauz@med.uni-muenchen.de

    Room: KU.10

    News

    Erfolgreiche BaCell 3D – Organoid Conference: Stephanie Frenz-Wießner gewinnt „Best Oral Presentation Award“

    Auf der renommierten Konferenz „BaCell 3D – Organoid Conference“ konnte Stephanie Frenz-Wießner den begehrten „Best Oral Presentation Award“ für ihre herausragende Präsentation entgegennehmen. Die Konferenz, die sich auf fortschrittliche Organoid-Technologien konzentriert, zog Experten und Forscher aus aller Welt an.

    Zusätzlich zu ihrem Erfolg ist Stephanie Frenz-Wießner auf einem Foto mit den Gewinnern der Poster-Präsentationen zu sehen, die ebenfalls für ihre exzellenten wissenschaftlichen Beiträge ausgezeichnet wurden. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter www.bacell3d.com.

    Ein Knochenmark im Miniaturformat

    Organoide – dreidimensionale Miniatur-Modelle von Organen – sind kaum größer als einen Millimeter. Sie können im Idealfall die Funktionen der großen Originale nachbilden. Nun ist es einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlern im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums gelungen, Organoide des menschlichen Knochenmarks zu konstruieren. „Wir denken, dass sich diese Technologie in vieler Hinsicht als nützlich erweisen könnte – von der Modellierung angeborener und erworbener Erkrankungen des Knochenmarkes bis hin zur biotechnologischen Produktion von Blutzellen“, sagt Professor Christoph Klein, Direktor der LMU Kinderklinik und Kinderpoliklinik. Im Wissenschaftsmagazin „Nature Methods“ hat das Team sein innovatives Verfahren zur Erzeugung dieser komplexen, humanen Knochenmarksorganoide aus induzierten pluripotenten Stammzellen ausführlich beschrieben.

    Mehr Erfahren: 

    https://www.lmu-klinikum.de/aktuelles/pressemitteilungen/ein-knochenmark-im-miniaturformat/b2654d9d92860337

    Publikation 

    Frenz-Wiessner et al., Generation of complex bone marrow organoids from human induced pluripotent stem cells, 2024, Nature Methods.

    https://www.nature.com/articles/s41592-024-02172-2 

    Forschung im CCRC Hauner

    Kontakt LMU Klinikum

    Kontakt CCRC Hauner

    CCRC Hauner - Comprehensive Childhood Research Center 

    Kinderklinik und Kinderpoliklinik

    im Dr. von Haunerschen Kinderspital

    Ludwig Maximilians Universität München

    Lindwurmstr. 4

    80337 Munich, Germany


    Anmeldung für Redakteure
    Impressum | Datenschutz