Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z.B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
Ok
de
  • Deutsch - de
  • Englisch - en
  • Mission
  • Labore
      Binder Lab
        Braun Lab
          Griese Lab
            Feuchtinger Lab
              Hauck Lab
                Hübner Lab
                  Jeremias lab
                    Klein Lab
                      Kotlarz Lab
                        Lange-Sperandio Lab
                          von Mutius Lab
                            Schaub Lab
                              Schmid Lab
                                Schwerd Lab
                              • Klinische Forschung
                                  Interdisziplinäres pädiatrisches
                                    Päd-Covid-19 Studie
                                      Michael Albert
                                        Scivias-Studie
                                      • Technologie Plattformen
                                          Bioinformatik
                                            Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
                                              Pre-GMP Facility
                                                Mikroskopie
                                                  High throughput sequencing
                                                    Massenspektrometrie
                                                      Hauner Biobank
                                                    • PhD Programm
                                                    • Stellenanzeigen
                                                    • Events
                                                        Meinhard von Pfaundler-Lectures
                                                          Klaus Betke Symposium
                                                        • Kontakt
                                                        1. CCRC-HaunerDE
                                                        2. Labore
                                                        3. Schwerd Lab

                                                        Schwerd Lab

                                                        • Gruppenleiter
                                                        • Forschung
                                                        • Mitarbeiter
                                                        • Publikationen
                                                        • Impressionen
                                                        • News
                                                        • Kontakt

                                                        Forschungsgebiet

                                                        • Diet and microbiome
                                                        • Mucosal immunology
                                                        • Inflammatory bowel disease

                                                        Dr. med. Tobias Schwerd

                                                        ✉ tschwerd@med.lmu.de

                                                        ☎ +49-89-4400-57776

                                                        Im Verdauungstrakt (bzw. Magen-Darm-Trakt) befindet sich ein komplexes Ökosystem aus verschiedenen Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Pilze, Viren, Archaeen), welches in seiner Gesamtheit als Darm-Mikrobiota bezeichnet wird. Diese Darm-Mikrobiota übernimmt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie ist beispielsweise für die Entwicklung des Darmimmunsystems von Bedeutung, hilft bei der Abwehr von Krankheitserregern und fördert die Verdauung. Einflüsse aus der Umwelt (z.B. Antibiotika) verändern wiederrum die Darm-Mikrobiota. Einen bedeutenden Einfluss auf Zusammensetzung und Funktion der Mikroorganismen im Verdauungstrakt hat unsere tägliche Ernährung.

                                                        Die Mikroorganismen im Darm und das menschliche Immunsystem kommen in der Regel gut nebeneinander aus, obwohl sie voneinander lediglich durch eine einzelne Schicht von Epithelzellen und etwas Schleim getrennt werden. Dazu tragen auch zahlreiche regulatorische Mechanismen im Darmimmunsystem bei. Kommt es zu einer Störung im Wechselwirken von Mikroorganismen, der Ernährung und dem Immunsystem können in der Folge Entzündungen oder Allergien im Magen-Darm-Trakt entstehen.

                                                        Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit entzündlichen und allergischen Erkrankungen im Verdauungstrakt, welche durch ein gestörtes Wechselwirken zwischen Mikroorganismen (Darm-Mikrobiota), Ernährung und dem Darmimmunsystem entstehen. Wir interessieren uns besonders für die Mechanismen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und bei der eosinophilen Ösophagitis.

                                                        Einfluss der exklusiven Ernährungstherapie auf Komposition und Funktion der Darm-Mikrobiota bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn (SFB1371/P01)

                                                        Morbus Crohn (MC) gehört zur Gruppe der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und kann eine Entzündung im gesamten Magen-Darm-Trakt verursachen. Phasen mit Krankheitsaktivität wechseln sich mit Phasen von Krankheitsruhe (Remission) ab. Weltweit wird seit mehreren Jahrzehnten eine Zunahme von Patienten mit CED beobachtet, die durch genetische Risikofaktoren alleine nicht erklärt werden kann. Bei der weltweit starken Zunahme liegt es nahe, dass Umwelteinflüsse eine wesentliche Rolle spielen, und bei einer Entzündung im Darm liegt es wiederrum nahe, dass die Ernährung ein modulierender Faktor sein kann.

                                                        Bei der Therapie des MC macht man sich die entzündungshemmende Wirkung bestimmter Ernährungsformen zu Nutzen. Anfang der 70er Jahre entdeckte man die Wirkung der exklusiven Ernährungstherapie (EET), welche inzwischen die Therapie der ersten Wahl zur Remissionsinduktion bei Kindern und Jugendlichen mit MC darstellt. Bei der EET werden die Patienten für 8 Wochen ausschließlich mit einer vollbilanzierten Formelnahrung ernährt. Dies führt zu einem äußerst effektiven und schnellen Rückgang der Entzündungsparameter und zur Abheilung der Darmschleimhaut. Zusätzlich gleicht die EET einen möglichen Mangel an Nährstoffen aus, verbessert das Längenwachstum und hat kaum Nebenwirkungen. Die EET mit einer Formelnahrung stellt jedoch keine Dauertherapie dar und eine wiederholte Durchführung einer EET belastet die jungen Patienten. Interessanterweise führt eine EET auch zu raschen Veränderungen der Darm-Mikrobiota. Welche Rolle diese Veränderungen im Ökosystem des Darms spielen, ist leider nicht bekannt. Mit unserer Arbeit wollen wir die mikrobiellen Veränderungen und ihre Rolle für den Erfolg der EET bei unseren Patienten verstehen.

                                                        Weblink: SFB1371

                                                        Urheberschaft ungeklärt


                                                        Annecarin Brückner (BSc, MPH)

                                                        Study manager

                                                        ✉ Annecarin.Brueckner@med.uni-muenchen.de

                                                        ☎ 089-4400-57931

                                                        Room: G1.10


                                                        Kolja Siebert (MSc)

                                                        Doctoral Researcher (PhD track)

                                                        ✉ Kolja.Siebert@med.uni-muenchen.de

                                                        ☎ 089-4400-57776

                                                        Room: K0.21


                                                        Lisa Tenius (BSc)

                                                        Research dietitian

                                                        ✉ Lisa.Tenius@med.uni-muenchen.de

                                                        ☎ 089-4400-57931

                                                        Room: G1.10


                                                        Thu Giang Le Thi (MSc, MPH)

                                                        Study manager

                                                        ✉ Thu_Giang.Le_Thi@med.uni-muenchen.de

                                                        ☎ 089-4400-57854

                                                        Room: G1.10


                                                        Hannes Hölz (MD)

                                                        Postdoc

                                                        ✉ Hannes.Hoelz@med.uni-muenchen.de

                                                        ☎ 089-4400-57776

                                                        Room: K0.21

                                                        Publications

                                                        Mehr Informationen werden in Kürze folgen.

                                                        Mehr Informationen werden in Kürze folgen.

                                                        Schwerd Lab  / Translationale Gastroenterologie in der Pädiatrie


                                                        Kinderklinik und Kinderpoliklinik

                                                        im Dr. von Haunerschen Kinderspital

                                                        Ludwig Maximilians Universität München

                                                        Lindwurmstr. 4

                                                        80337 München, Deutschland


                                                        Besuchsadresse:

                                                        Research Building, Lindwurmstraße 2a

                                                        Rooms KO.21

                                                        80337 München

                                                        Deutschland


                                                        Telefon: +49 (0)89 4400-57776

                                                        Fax: +49 (0)89 4400-57898


                                                        tschwerd@med.lmu.de

                                                        Impressum

                                                        Datenschutz

                                                        Kontakt

                                                        CCRC Hauner

                                                        Kinderklinik und Kinderpoliklinik

                                                        im Dr. von Haunerschen Kinderspital

                                                        Ludwig Maximilians Universität München

                                                        Lindwurmstr. 4

                                                        80337 Munich, Germany

                                                        ☎ +49-89-4400-57705

                                                        Redakteurs Log-In
                                                        de
                                                        • Deutsch - de
                                                        • Englisch - en

                                                        CCRC-HaunerDE

                                                        • Mission
                                                        • Labore
                                                          • Binder Lab
                                                          • Braun Lab
                                                          • Griese Lab
                                                          • Feuchtinger Lab
                                                          • Hauck Lab
                                                          • Hübner Lab
                                                          • Jeremias lab
                                                          • Klein Lab
                                                          • Kotlarz Lab
                                                          • Lange-Sperandio Lab
                                                          • von Mutius Lab
                                                          • Schaub Lab
                                                          • Schmid Lab
                                                          • Schwerd Lab
                                                        • Klinische Forschung
                                                          • Interdisziplinäres pädiatrisches
                                                          • Päd-Covid-19 Studie
                                                          • Michael Albert
                                                          • Scivias-Studie
                                                        • Technologie Plattformen
                                                          • Bioinformatik
                                                          • Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
                                                          • Pre-GMP Facility
                                                          • Mikroskopie
                                                          • High throughput sequencing
                                                          • Massenspektrometrie
                                                          • Hauner Biobank
                                                        • PhD Programm
                                                        • Stellenanzeigen
                                                        • Events
                                                          • Meinhard von Pfaundler-Lectures
                                                          • Klaus Betke Symposium
                                                        • Kontakt