de
  • Deutsch - de
  • Englisch - en
  • Klinische Forschung
      Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
        Päd-Covid-19 Studie
          Michael Albert
            Scivias-Studie
              TRACE Studie
                Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
              • Labore
                  Binder Lab
                    Braun Lab
                      Griese Lab
                        Feuchtinger Lab
                          Hauck Lab
                            Hübner Lab
                              Jeremias lab
                                Kim-Hellmuth Lab
                                  Klein Lab
                                    Kotlarz Lab
                                      Lange-Sperandio Lab
                                        von Mutius Lab
                                          Schaub Lab
                                            Schmid Lab
                                              Schwerd Lab
                                                Koletzko Lab
                                              • PhD Programm
                                              • Technologie Plattformen
                                                  Bioinformatik
                                                    Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
                                                      Pre-GMP Facility
                                                        Mikroskopie
                                                          High throughput sequencing
                                                            Massenspektrometrie
                                                              Hauner Biobank
                                                            • News/Events
                                                                Meinhard von Pfaundler-Lectures
                                                                  Klaus Betke Symposium
                                                                    News
                                                                  • Stellenanzeigen
                                                                  1. CCRC-HaunerDE
                                                                  2. Labore
                                                                  3. Klein Lab

                                                                  Klein Lab

                                                                  • Forschungsgebiet

                                                                    • Neutrophile Granulozyten
                                                                    • Primäre Immundefekte
                                                                    • Gentherapie

                                                                    Prof. Christoph Klein

                                                                    ✉ christoph.klein@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ +49-89-4400-57701


                                                                    Sekretariat: Gerlinde Graf

                                                                    ✉ gerlinde.graf@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ +49-89-4400-57701

                                                                  • Unser Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien der Hämatopoese und des Immunsystems im Kontext seltener Erkrankungen des Kindesalters zu verstehen. Ausgehend vom Patienten kommen hierbei neben der Genomsequenzierung verschiedenste in vitro und in vivo Modelle zum Einsatz. Damit möchten wir nicht zuletzt den Weg hin zur Entwicklung zielgerichteter Therapien ebnen.

                                                                    Differenzierung und Funktion von neutrophilen Granulozyten
                                                                    Krankheitsauslösende Mutationen betreffen eine Vielzahl zellulärer Prozesse neutrophiler Granulozyten (modifiziert nach Boztug und Klein, 2011)


                                                                    Die kongenitalen Neutropenien (severe congenital neutropenia; SCN) stellen eine sehr heterogene Gruppe angeborener Erkrankungen dar, die durch eine fehlerhafte Ausreifung myeloider Zellen sowie gehäuft auftretende und schwer verlaufende bakterielle und Pilzinfektionen gekennzeichnet ist. In den vergangenen Jahren wurden die genetischen Grundlagen kongenitaler Neutropenien zusehends beleuchtet. Im Zuge dessen konnten krankheitsauslösende Mutationen beispielsweise in ELANE, HAX1, G6PC3, GCSFR, JAGN1, VPS45, SMARCD2 und SRP54 identifiziert werden. Allem Fortschritt zum Trotz bleiben die Ursachen für das Entstehen kongenitaler Neutropenien bei vielen Patienten weiterhin unklar.

                                                                    Unser Augenmerk gilt einerseits der Erforschung der molekularen Grundlagen bislang unverstandener Kasuistiken und andererseits systembiologischen Ansätzen zum besseren Verständnis der für die Differenzierung und Funktion neutrophiler Granulozyten maßgeblichen Prozesse. Hierzu nutzen wir unter anderem induzierte pluripotente Stammzellen, multi-omics Analysen sowie klassische zell- und molekularbiologische Ansätze.

                                                                    Genetik und Pathophysiologie angeborener Immundefekte

                                                                    Bei angeborenen (=primären) Immundefekten (inborn errors of immunity = IEI) handelt es sich um eine Gruppe seltener, hereditärer Erkrankungen des Immunsystems, die durch eine Immundefizienz mit Neigung zu rezidivierenden, teils opportunistischen Infektionen gekennzeichnet ist. Mitunter werden auch autoimmunologische Manifestationen sowie eine erhöhte Inzidenz maligner Erkrankungen beobachtet. Unser interdisziplinäres Team bestehend aus wissenschaftlich tätigen Ärzten, Biologen, Biochemikern und Bioinformatikern hat es sich zum Ziel gesetzt, primäre Immundefekte (PID) auf molekularer Ebene zu charakterisieren. Unser klinisch-translationaler Ansatz ermöglicht uns dabei wertvolle Einblicke in das Innenleben des menschlichen Immunsystems auf zellulärer und molekularer Ebene.

                                                                    Zur weiterführenden Diagnostik bei Verdacht auf Vorliegen eines primären Immundefekts gehört seit einigen Jahren auch die Genomsequenzierung, in der Regel als whole exome sequencing. Aufgrund der enormen genetischen Variabilität innerhalb der Bevölkerung werden im Rahmen der anspruchsvollen bioinformatischen Analysen häufig mehrere „potenziell krankheitsauslösende“ Mutationen identifiziert. Anschließend werden diese mit Hilfe diverser in vitro und in vivo assays auf ihre biologische Relevanz hin beurteilt.

                                                                    Eine entscheidende Rolle auf der Suche nach weiteren Patienten mit primären Immundefekten spielen unsere Kollaborationen mit Ärzten und Wissenschaftlern weltweit, beispielsweise im Rahmen der Care-for-Rare Alliance oder des VEO-IBD Consortiums. Dank ihrer Mithilfe ist es uns gelungen, ein umfangreiches klinisches Register anzulegen, das den Ausgangspunkt vieler unserer Forschungsprojekte darstellt. So konnten wir in den letzten Jahren die genetischen und pathophysiologischen Grundlagen einer Reihe von angeborenen Defekten des Immunsystems aufklären. Auch in Zukunft arbeiten wir weiter intensiv daran, Pathologien des Immunsystems besser zu verstehen und damit den Grundstein für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien zu legen.

                                                                    Publikationen:

                                                                    Abdollahpour H, Appaswamy G, Kotlarz D, Diestelhorst J, Beier R, Schaffer AA, Gertz EM, Schambach A, Kreipe HH, Pfeifer D, Engelhardt KR, Rezaei N, Grimbacher B, Lohrmann S, Sherkat R, Klein C (2012) The phenotype of human STK4 deficiency. Blood 119: 3450-3457. PubMed

                                                                    Bahrami E, Witzel M, Racek T, Puchalka J, Hollizeck S, Greif-Kohistani N, Kotlarz D, Horny HP, Feederle R, Schmidt H, Sherkat R, Steinemann D, Gohring G, Schlegelbeger B, Albert MH, Al-Herz W, Klein C (2017) Myb-like, SWIRM, and MPN domains 1 (MYSM1) deficiency: Genotoxic stress-associated bone marrow failure and developmental aberrations. The Journal of allergy and clinical immunology. PubMed

                                                                    Kotlarz D, Ziętara N, Uzel G, Weidemann T, Braun CJ, Diestelhorst J, Krawitz PM, Robinson PN, Hecht J, Puchałka J, Gertz EM, Schäffer AA, Lawrence MG, Kardava L, Pfeifer D, Baumann U, Pfister E-D, Hanson EP, Schambach A, Jacobs R, Kreipe H, Moir S, Milner JD, Schwille P, Mundlos S, Klein C (2013) Loss-of-function mutations in the IL-21 receptor gene cause a primary immunodeficiency syndrome. The Journal of experimental medicine 210: 433-443. PubMed

                                                                    Schober T, Magg T, Laschinger M, Rohlfs M, Linhares ND, Puchalka J, Weisser T, Fehlner K, Mautner J, Walz C, Hussein K, Jaeger G, Kammer B, Schmid I, Bahia M, Pena SD, Behrends U, Belohradsky BH, Klein C, Hauck F (2017) A human immunodeficiency syndrome caused by mutations in CARMIL2. Nature communications 8: 14209. PubMed

                                                                    Li Y, Führer M, Bahrami E, Socha P, Klaudel-Dreszler M, Bouzidi A, Liu Y, Lehle AS, Magg T, Hollizeck S, Rohlfs M, Conca R, Field M, Warner N, Mordechai S, Shteyer E, Turner D, Boukari R, Belbouab R, Walz C, Gaidt MM, Hornung V, Baumann B, Pannicke U, Al Idrissi E, Ali Alghamdi H, Sepulveda FE, Gil M, de Saint Basile G, Hönig M, Koletzko S, Muise AM, Snapper SB, Schwarz K, Klein C, Kotlarz D (2019).Human RIPK1 deficiency causes combined immunodeficiency and inflammatory bowel diseases. PNAS 15;116(3):970-975. Pubmed

                                                                    Hämatopoetische Stammzell-Gentherapie

                                                                    Gentherapien stellen einen vielversprechenden therapeutischen Ansatz im Kontext angeborener Erkrankungen des Immunsystems dar. Dazu zählt auch das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS), ein lebensbedrohlicher Immundefekt, der mit rezidivierenden bakteriellen, viralen und Pilzinfektionen sowie Thrombozytopenie, Ekzemen und Zeichen der Autoimmunität einhergeht. Ursächlich sind x-chromosomal rezessiv vererbte loss-of-function-Mutationen im WAS-Gen, das für WASP (Wiskott-Aldrich syndrome protein) kodiert. WASP-Defizienz führt zur Fehlfunktion verschiedener Leukozytenpopulationen, darunter Störungen der B-, T- und NK-Zell-Funktion sowie der Zellmigration.

                                                                    Im Jahr 2004 begannen wir mit der Durchführung einer hämatopoetischen Stammzell-Gentherapie bei der mittels eines γ-retroviralen Vektors die WASP-Expression wiederhergestellt werden sollte. Zehn klinisch schwer betroffene Patienten wurden eingeschlossen. Bei neun von zehn Patienten kam es zu einem dauerhaften engraftment mit Wiederherstellung der WASP-Expression in Leukozyten und Thrombozyten sowie einer deutlichen klinischen Besserung bezüglich der Immunfunktion, Blutgerinnung und autoimmunologischen Manifestationen. Allerdings kam es einige Jahre nach der Behandlung bei mehreren Patienten zur klonalen Expansion hämatopoetischer Zellen und Ausbildung myelodysplastischer Syndrome sowie akuter Leukämien. Während wir im Rahmen unserer Studie die Durchführbarkeit und Effektivität einer hämatopoetischen Stammzell-Gentherapie bei WAS demonstrieren konnten, geht der Einsatz γ-retroviraler Vektoren als Folge unkontrollierter genomischer Integration mit einem nicht unerheblichen Risiko der Leukämieentwicklung einher. Unser Ziel ist daher die Entwicklung neuartiger Gentherapien mit verbessertem Sicherheitsprofil. Mit Hilfe von Großtiermodellen und CRISPR-Cas9-basiertem genome editing sollen unerwünschte Nebenwirkungen minimiert und eine physiologische Genexpression gewährleistet werden.

                                                                    Publikationen:

                                                                    Boztug K, Dewey RA, Klein C (2006) Development of hematopoietic stem cell gene therapy for Wiskott-Aldrich syndrome. Curr Opin Mol Ther 8: 390-395. PubMed

                                                                    Boztug K, Schmidt M, Schwarzer A, Banerjee PP, Diez IA, Dewey RA, Bohm M, Nowrouzi A, Ball CR, Glimm H, Naundorf S, Kuhlcke K, Blasczyk R, Kondratenko I, Marodi L, Orange JS, von Kalle C, Klein C (2010) Stem-cell gene therapy for the Wiskott-Aldrich syndrome. The New England journal of medicine 363: 1918-1927. PubMed

                                                                    Braun CJ, Boztug K, Paruzynski A, Witzel M, Schwarzer A, Rothe M, Modlich U, Beier R, Gohring G, Steinemann D, Fronza R, Ball CR, Haemmerle R, Naundorf S, Kuhlcke K, Rose M, Fraser C, Mathias L, Ferrari R, Abboud MR, Al-Herz W, Kondratenko I, Marodi L, Glimm H, Schlegelberger B, Schambach A, Albert MH, Schmidt M, von Kalle C, Klein C (2014) Gene therapy for Wiskott-Aldrich syndrome--long-term efficacy and genotoxicity. Science translational medicine 6: 227ra233. PubMed


                                                                  • Daniel Bergér

                                                                    Doctoral Researcher

                                                                    ✉ daniel.berger@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-2180-76861

                                                                    Gene Center, LMU, Room: A.2.65


                                                                    Raffaele Conca

                                                                    Manager FACS Facility and Technician

                                                                    ✉ raffaele.conca@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-74994

                                                                    K.024


                                                                    Yanxin Fan

                                                                    Doctoral Researcher

                                                                    in Elternzeit

                                                                    ✉ yanxin.fan@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57980


                                                                    Dr. Sebastian Hesse

                                                                    Clinician Scientist

                                                                    ✉ sebastian.hesse@med.lmu.de

                                                                    ☎ 089-4400-57714

                                                                    Room: K0.03


                                                                    Prof. Dr. Christoph Klein

                                                                    Prinicipal Investigator

                                                                    ✉  christoph.klein@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57701

                                                                    Room: A3.05


                                                                    Dr. Monika Linder

                                                                    Postdoctoral Researcher

                                                                    ✉ monika.linder@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57704

                                                                    Room: K0.03


                                                                    Leo März

                                                                    Physician Scientist

                                                                    ✉ Leo.Maerz@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-83182

                                                                    Room: K0.25


                                                                    Dr. Daniela Plabst

                                                                    Scientific Project Manager

                                                                    ✉ daniela.plabst@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57977

                                                                    Room: K0.07


                                                                    Daniel Petersheim, MD

                                                                    Doctoral Researcher

                                                                    ✉ daniel.petersheim@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57985

                                                                    Room: K0.01


                                                                    Megha Mukherjee, M.Sc.

                                                                    Doctoral Researcher (PhD)

                                                                    ✉ megha.mukherjee@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57985

                                                                    Room: K0.01


                                                                    Benita Sahyoun

                                                                    Doctoral Researcher (MD)

                                                                    ✉ sahyoun.benita@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-56329

                                                                    Room: K0.01


                                                                    Benedicta zu Putlitz

                                                                    Doctoral Researcher (MD)

                                                                    ✉ Benedicta.Putlitzvon@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57985

                                                                    Room: K0.01


                                                                    Behrokh Shojaie Flowerjani

                                                                    Post-Doc

                                                                    ✉ Behrokh.Shojaie@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57985

                                                                    Room: K0.01


                                                                    Daniel Weiß

                                                                    Bioinformatician

                                                                    ✉ daniel.weiss@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57451

                                                                    Room: K0.25



                                                                    Dr. Kinga Balazs 

                                                                    Bioinformatician

                                                                    ✉ Kinga.Balazs@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57451

                                                                    Room: K0.25



                                                                    Sathya Darmalinggam

                                                                    Doctoral Researcher

                                                                    Co-advised by Dr. Sarah Kim-Hellmuth

                                                                    ✉ sathya.darmalinggam@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57763


                                                                    Dr. med. Stephanie Frenz-Wießner

                                                                    Clinician Scientist

                                                                    ✉ stephanie.frenz@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57985

                                                                    Room: K0.13


                                                                    Stefanie Heer

                                                                    Scientific Project Manager

                                                                    ✉ stefanie.heer@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57706

                                                                    Room: K0.07


                                                                    Mehmet Kiziltug

                                                                    Doctoral Researcher (Phd track)

                                                                    ✉ Mehmet.Kiziltug@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57974

                                                                    Room: K0.13


                                                                    Chaochen Lu, M.Sc.

                                                                    Doctoral Researcher

                                                                    ✉ chaochen.lu@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-2180-76861

                                                                    Gene Center, LMU, Room: A.2.65


                                                                    Dr. Christina Nickels

                                                                    Scientific Project Manager

                                                                    parental leave

                                                                    ✉ christina.nickels@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57977



                                                                    Isabel Plonner

                                                                    Technician

                                                                    ✉ isabel.plonner@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57780

                                                                    Room: KU.10


                                                                    Martina Kalauz

                                                                    Technician

                                                                    ✉ martina.kalauz@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-

                                                                    Room: KU.10


                                                                    Dr. Meino Rohlfs

                                                                    NGS Facility Manager and Postdoctoral Researcher

                                                                    ✉ meino.rohlfs@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57780

                                                                    Room: KU.10


                                                                    Sebastian Sigl

                                                                    Doctoral Researcher

                                                                    ✉ Sebastian.Sigl@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57985



                                                                    Yingding Wang

                                                                    Bioinformatician

                                                                    ✉ Yingding.Wang@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57451

                                                                    Room: K0.25



                                                                    Dr. Regina Steck

                                                                    Scientific Project Manager

                                                                    ✉ regina.steck@med.uni-muenchen.de

                                                                    ☎ 089-4400-57977

                                                                    Room: K0.07

                                                                  • Ausgewählte Publikationen:

                                                                    Łyszkiewicz M, Ziętara N, Frey L, Pannicke U, Stern M, Liu Y, Fan Y, Puchałka J, Hollizeck S, Somekh I, Rohlfs M, Yilmaz T, Ünal E, Karakukcu M, Patiroğlu T, Kellerer C, Karasu E, Sykora KW, Lev A, Simon A, Somech R, Roesler J, Hoenig M, Keppler OT, Schwarz K, Klein C. (2020) Human FCHO1 deficiency reveals role for clathrin-mediated endocytosis in development and function of T cells. Nat.Commun.11(1):1031.

                                                                    Somekh I, Thian M, Medgyesi D, Gülez N, Magg T, Gallón Duque A, Stauber T, Lev A, Genel F, Unal E, Simon AJ, Lee YN, Kalinichenko A, Dmytrus J, Kraakman MJ, Schiby G, Rohlfs M, Jacobson JM, Özer E, Akcal Ö, Conca R, Patiroglu T, Karakukcu M, Ozcan A, Shahin T, Appella E, Tatematsu M, Martinez-Jaramillo C, Chinn IK, Orange JS, Trujillo-Vargas CM, Franco JL, Hauck F, Somech R, Klein C, Boztug K. (2019) CD137 deficiency causes immune dysregulation with predisposition to lymphomagenesis. Blood. 134(18):1510-1516.

                                                                    Jeske T, Huypens P, Stirm L, Höckele S, Wurmser CM, Böhm A, Weigert C, Staiger H, Klein C, Beckers J, Hastreiter M. (2019) DEUS: an R package for accurate small RNA profiling based on differential expression of unique sequences. Bioinformatics.35(22):4834-4836.

                                                                    Li Y, Führer M, Bahrami E, Socha P, Klaudel-Dreszler M, Bouzidi A, Liu Y, Lehle AS, Magg T, Hollizeck S, Rohlfs M, Conca R, Field M, Warner N, Mordechai S, Shteyer E, Turner D, Boukari R, Belbouab R, Walz C, Gaidt MM, Hornung V, Baumann B, Pannicke U, Al Idrissi E, Ali Alghamdi H, Sepulveda FE, Gil M, de Saint Basile G, Hönig M, Koletzko S, Muise AM, Snapper SB, Schwarz K, Klein C, Kotlarz D. (2019) Human RIPK1 deficiency causes combined immunodeficiency and inflammatory bowel diseases. Proc Natl Acad Sci U S A. 15;116(3):970-975.

                                                                    Kotlarz, D, Marquardt B, Barøy T, Lee WS, Konnikova L, Hollizeck S, Magg T, Lehle AS, Walz C, Borggraefe I, Hauck F, Bufler P, Wall SM, Schumacher EM, Misceo D, Frengen E, Bentsen BS, Uhlig HH, Hopfner KP, Muise AM, Snapper SB, Strømme P, Klein C. (2018) Human Transforming Growth Factor Beta-1 Deficiency. Nat Genet. 50(3):344-348.

                                                                    Witzel M, Petersheim D, Fan Y, Bahrami E, Racek T, Rohlfs M, Puchałka J, Mertes C, Gagneur J, Ziegenhain C, Enard W, Stray-Pedersen A, Arkwright PD, Abboud MR, Pazhakh V, Lieschke GJ, Krawitz PM, Dahlhoff M, Schneider MR, Wolf E, Horny HP, Schmidt H, Schäffer AA, Klein C. (2017) Chromatin remodelling factor SMARCD2 regulates transcriptional networks controlling differentiation of neutrophil granulocytes. Nat Genet. 49(5):742-7525.

                                                                    Boztug K, Järvinen PM, Salzer E, Racek T, Mönch S, Garncarz W, Gertz EM, Schäffer AA,  Antonopoulos A, Haslam S, Ziesenitz L, Puchałka J, Diestelhorst J, Appaswamy G,  Lescoeur B,  Giambruno R, Bigenzahn JW, Elling U, Pfeifer D, Welte K, Brandes G,  Sherkat R, van der Werff ten Bosch J, Rezaei N, Etzioni A, Bellanné-Chantelot C, Superti-Furga G, Penninger JM, Bennett KL, von Blume J, Dell A,  Donadieu J, Klein C. (2014) JAGN1 deficiency causes aberrant myeloid cell homeostasis and congenital neutropenia. Nat Genet. 46(9):1021-7.

                                                                    Braun CJ, Boztug K, Paruzynski A, Witzel M, Schwarzer A, Rothe M, Modlich U, Beier R, Gohring G, Steinemann D, Fronza R, Ball CR, Haemmerle R, Naundorf S, Kuhlcke K, Rose M, Fraser C, Mathias L, Ferrari R, Abboud MR, Al-Herz W, Kondratenko I, Marodi L, Glimm H, Schlegelberger B, Schambach A, Albert MH, Schmidt M, von Kalle C, Klein C. (2014) Gene therapy for Wiskott-Aldrich syndrome–long-term efficacy and genotoxicity. Sci Transl Med. 6(227):227ra33

                                                                    Vilboux T, Lev A, Malicdan MC, Simon AJ, Jarvinen P, Racek T, Puchalka J, Sood R, Carrington B, Bishop K, Mullikin J, Huizing M, Garty BZ, Eyal E, Wolach B, Gavrieli R, Toren A, Soudack M, Atawneh OM, Babushkin T, Schiby G, Cullinane A, Avivi C, Polak-Charcon S, Barshack I, Amariglio N, Rechavi G, van der Werff ten Bosch J, Anikster Y, Klein C, Gahl WA, Somech R. (2013) A congenital neutrophil defect syndrome associated with mutations in VPS45. N Engl J Med. 369(1):54-65.

                                                                    Boztug K, Schmidt M, Schwarzer A, Banerjee PP, Diez IA, Dewey RA, Bohm M, Nowrouzi A, Ball CR, Glimm H, Naundorf S, Kuhlcke K, Blasczyk R, Kondratenko I, Marodi L, Orange JS, von Kalle C, Klein C. (2010) Stem-cell gene therapy for the Wiskott-Aldrich syndrome. N Engl J Med. 363(20):1918-27.

                                                                    Glocker EO, Kotlarz D, Boztug K, Gertz EM, Schaffer AA, Noyan F, Perro M, Diestelhorst J, Allroth A, Murugan D, Hatscher N, Pfeifer D, Sykora KW, Sauer M, Kreipe H, Lacher M, Nustede R, Woellner C, Baumann U, Salzer U, Koletzko S, Shah N, Segal AW, Sauerbrey A, Buderus S, Snapper SB, Grimbacher B, Klein C. (2009) Inflammatory bowel disease and mutations affecting the interleukin-10 receptor. N Engl J Med. 361(21):2033-45.

                                                                    Boztug K, Appaswamy G, Ashikov A, Schaffer AA, Salzer U, Diestelhorst J, Germeshausen M, Brandes G, Lee-Gossler J, Noyan F, Gatzke AK, Minkov M, Greil J, Kratz C, Petropoulou T, Pellier I, Bellanne-Chantelot C, Rezaei N, Monkemoller K, Irani-Hakimeh N, Bakker H, Gerardy-Schahn R, Zeidler C, Grimbacher B, Welte K, Klein C. (2009) A syndrome with congenital neutropenia and mutations in G6PC3. N Engl J Med. 360(1):32-43.

                                                                    Bohn G, Allroth A, Brandes G, Thiel J, Glocker E, Schaffer AA, Rathinam C, Taub N, Teis D, Zeidler C, Dewey RA, Geffers R, Buer J, Huber LA, Welte K, Grimbacher B, Klein C. (2007) A novel human primary immunodeficiency syndrome caused by deficiency of the endosomal adaptor protein p14. Nat Med. 13(1):38-45

                                                                    Klein C, Grudzien M, Appaswamy G, Germeshausen M, Sandrock I, Schäffer AA, Rathinam C, Boztug K, Schwinzer B,  Rezaei N, Bohn G, Melin M, Carlsson G, Faeel B, Dahl N, Palmblad J, Henter JI, Zeidler C, Grimbacher B, Welte K. (2007) HAX1 deficiency causes autosomal recessive severe congenital neutropenia (Kostmann disease). Nat Genet. 39(1):86-92.


                                                                     Komplette Liste der veröffentlichten Arbeiten

                                                                  • Christoph Klein unter den "Highly Cited Researchers 2023“

                                                                     In der aktuellen Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2023“ des Analytik-Unternehmens Clarivate sind neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU Medizin vertreten und zählen damit zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets. Im Bereich "Immunology" gehört Prof. Dr. Christoph Klein zu den weltweit meistzitierten Forschern.

                                                                    Gratulation an David Illig und Ido Somekh

                                                                    Am 12. Mai 2022 wurden die Graduierten des Medical Research PhD Programms im Walter-Straub Hörsaal gefeiert. Dort fand die akademische Feier der Absolventen mit ihren Familien und Freunden statt.


                                                                    Wir gratulieren allen Absolventen! 

                                                                    Weitere Informationen:
                                                                    https://intranet.klinikum.uni-muenchen.de/Onlinemagazin/de/onlinemagazin/9_ehr_preis/20220520_mmrs-graduation-ceremony/index.html

                                                                    Gabriella Leung startet mit einem Humboldt Research Fellowship für Postdoctoral Researchers

                                                                    Gabriella Leung awarded a Humboldt Research Fellowship for Postdoctoral Researchers

                                                                    Nach ihrem Ph.D. an der University of Calgary arbeitete Gabriella zuletzt als Post-Doc im Labor von Aleixo Muise am renommierten Hospital for Sick Children (SickKids) in Toronto, wo sie sich insbesondere der Erforschung der pathophysiologischen Mechanismen früh-manifester Formen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen widmete.

                                                                    Ausgezeichnet mit einem prestigeträchtigen Humboldt Research Fellowship arbeitet Gabriella nun am Dr. von Haunerschen Kinderspital unter der Supervision von Prof. Dr. med. Dr. sci. nat. Christoph Klein an von induzierten pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Makrophagenkulturen. Hiervon versprechen sich die Forscher ein besseres Verständnis der häufig sehr schwer und therapieresistent verlaufenden genetischen Formen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.

                                                                    Daniel Petersheim wird als Hector Fellow ausgezeichnet
                                                                    Urheberschaft ungeklärt
                                                                    Daniel Petersheim wird bei seinem Phd durch die Hector Fellow Academy unterstützt.

                                                                    Daniel Petersheim is awarded a Hector Fellow

                                                                    Nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Aufenthalten in Boston, New York und Zürich widmet sich Daniel nun einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Ph.D. Programms „Genomic and Molecular Medicine – Personalized Approaches to Childhood Health“ am Dr. von Haunerschen Kinderspital unter der Supervision von Prof. Dr. med. Dr. sci. nat. Christoph Klein.

                                                                    Unterstützt wird er hierbei durch ein Stipendium der Hector Fellow Academy. Die junge Wissenschaftsakademie, bestehend aus Professoren der MINT-Fächer, der Medizin sowie der Psychologie vernetzt Forscher über Fächergrenzen hinweg, bietet eine Plattform zum interdisziplinären Austausch und zur gegenseitigen Inspiration und fördert aussichtsreiche Nachwuchswissenschaftler auf vielfältige Weise.

                                                                    Im Rahmen dieser Forschungsarbeit sollen mit Hilfe moderner Screening-Verfahren genetische Wechselwirkungen identifiziert werden, die den Effekten krankheitsauslösender Mutationen entgegenwirken. Dadurch soll der Weg hin zur Entwicklung zielgerichteter Therapien im Kontext seltener Erkrankungen geebnet werden. Hierzu kommen sowohl konventionelle Zelllinien als auch von Patienten gewonnene induzierte pluripotente Stammzellen zum Einsatz.

                                                                  • Weihnachtsmarkt am Dr. v. Haunersches Kinderspital

                                                                    Weihnachtsmarkt am Dr. v. Haunersches Kinderspital

                                                                    Doktoranden auf dem Weihnachtsmarkt

                                                                  • Klein Lab


                                                                    Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital,

                                                                    Klinikum der Universität München, LMU München


                                                                    Postadresse: Lindwurmstr. 4

                                                                    Besuchsadresse: Research Building, Lindwurmstraße 2a

                                                                    80337 München

                                                                    Germany


                                                                    Raum: A3.05

                                                                    Telefon: +49 (0)89 - 4400 - 57701

                                                                    Fax: +49 (0)89 - 4400 - 57702

                                                                    Email: christoph.klein@med.uni-muenchen.de

                                                                  Forschung im CCRC Hauner

                                                                  Kontakt LMU Klinikum

                                                                  Kontakt CCRC Hauner

                                                                  CCRC Hauner

                                                                  Kinderklinik und Kinderpoliklinik

                                                                  im Dr. von Haunerschen Kinderspital

                                                                  Ludwig Maximilians Universität München

                                                                  Lindwurmstr. 4

                                                                  80337 Munich, Germany

                                                                  ☎ +49-89-4400-57705

                                                                  Redakteurs Login
                                                                  Impressum | Datenschutz
                                                                  de
                                                                  • Deutsch - de
                                                                  • Englisch - en

                                                                  CCRC-HaunerDE

                                                                  • Klinische Forschung
                                                                    • Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
                                                                    • Päd-Covid-19 Studie
                                                                    • Michael Albert
                                                                    • Scivias-Studie
                                                                    • TRACE Studie
                                                                    • Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
                                                                  • Labore
                                                                    • Binder Lab
                                                                    • Braun Lab
                                                                    • Griese Lab
                                                                    • Feuchtinger Lab
                                                                    • Hauck Lab
                                                                    • Hübner Lab
                                                                    • Jeremias lab
                                                                    • Kim-Hellmuth Lab
                                                                    • Klein Lab
                                                                    • Kotlarz Lab
                                                                    • Lange-Sperandio Lab
                                                                    • von Mutius Lab
                                                                    • Schaub Lab
                                                                    • Schmid Lab
                                                                    • Schwerd Lab
                                                                    • Koletzko Lab
                                                                  • PhD Programm
                                                                  • Technologie Plattformen
                                                                    • Bioinformatik
                                                                    • Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
                                                                    • Pre-GMP Facility
                                                                    • Mikroskopie
                                                                    • High throughput sequencing
                                                                    • Massenspektrometrie
                                                                    • Hauner Biobank
                                                                  • News/Events
                                                                    • Meinhard von Pfaundler-Lectures
                                                                    • Klaus Betke Symposium
                                                                    • News
                                                                  • Stellenanzeigen