• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
  • Deutsch - de
  • English - en

    Comprehensiv...

    • Klinische Forschung
      • Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
      • Päd-Covid-19 Studie
      • Michael Albert
      • Scivias-Studie
      • TRACE Studie
      • ImmGenDC Studie
      • Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
    • Labore
      • Binder Lab
      • Bohlen Lab
      • Braun Lab
      • Gaertner Lab
      • Griese Lab
      • Hauck Lab
      • Hübner Lab
      • Jeremias lab
      • Kim-Hellmuth Lab
      • Klein Lab
      • Koletzko Lab
      • Kotlarz Lab
      • Lange-Sperandio Lab
      • von Mutius Lab
      • Nußbaum Lab
      • Rosenecker Lab
      • Schaub Lab
      • Schmid Lab
      • Schwerd Lab
    • PhD Programm
    • Technologie Plattformen
      • Bioinformatik
      • Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
      • High throughput sequencing
      • Mikroskopie
      • Pre-GMP Facility
      • Massenspektrometrie
      • Hauner Biobank
      • Organoid Lab
      • Humangenetik am Hauner
    • News/Events
      • News
      • Rare-Disease-Day
      • Meinhard von Pfaundler-Lectures
      • ECHO - Meeting
      • Klaus Betke Symposium
    • Stellenanzeigen
    1. CCRC-HaunerDE
    2. Labore
    3. Kim-Hellmuth Lab

    Kim-Hellmuth Lab

    Emmy Noether Nachwuchsgruppe

    • Forschungsgebiet

      • Genetischer Einfluss auf die menschliche Immunantwort
      • Genetik des Immunsystems in verschiedenen Populationen
      • Humane perinatale Immunzellentwicklung
      • Molekulare Charakterisierung der COVID-19 Erkrankung bei Kindern und jungen Erwachsenen

      Dr. med. Sarah Kim-Hellmuth

      ✉ Sarah.Kimhellmuth@med.uni-muenchen.de

      🐦/X: @skimhellmuth

      Die Junge Akademie Profil: hier

      #InnovativeFrauen Profil: hier

    • Genetischer Einfluss auf die menschliche Immunantwort

      Das menschliche Immunsystem spielt eine Schlüsselrolle in der Abwehr eindringender Keime, aber auch bei Autoimmun-, Krebs- und Stoffwechselerkrankungen sowie in Alterungsprozessen. Genomweite Assoziationsstudien dieser Erkrankungen haben Hunderte von genetischen Loci in Genen des Immunsystems identifiziert und deuten somit auch auf eine zentrale mechanistische Beteiligung des Immunsystems hin. Für die überwiegende Mehrheit dieser genetischen Varianten ist jedoch der Wirkmechanismus und ihre Kontextabhängigkeit bislang nicht erforscht. Die Untersuchung des genetischen Einflusses auf die Immunantwort wird ferner durch die Komplexität des Immunsystems erschwert, welches aus vielen verschiedenen Zelltypen besteht, die auf eine Vielzahl von Signalen reagieren, miteinander interagieren und zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihre Effektorfunktionen ausüben.

      Das übergeordnete Ziel unserer Forschungsgruppe ist die Charakterisierung des genetischen Einflusses auf die menschliche Immunantwort, um unser Verständnis von krankheitsassoziierten Varianten zu verbessern und Fragen der Plastizität der Genomfunktion zu beantworten. Hierfür integrieren wir modernste genomische und funktionelle genetische Ansätze, um regulatorische genetische Varianten, die mit molekularen Prozessen der Immunantwort assoziiert sind, sogenannten molecular quantitative trait loci (molQTLs), zu charakterisieren. Basierend auf diesen molQTLs werden Vorhersagemodelle entwickelt, die es ermöglichen sollen, Patienten in Zukunft anhand ihres genetischen Immunprofils stratifizieren zu können.  

      Genetische Regulation der Proteinexpression während der Immunzellentwicklung bei menschlichen Neugeborenen

      Die Zusammensetzung und Reifung menschlicher Immunzellen zeigen sowohl bei Früh- und Termingeborenen eine sehr hohe interindividuelle Variabilität. Quantitative und qualitative Veränderungen der neonatalen Neutrophilen können vermutlich zu einer erhöhten Anfälligkeit für bakterielle Infektionen und neonatale Sepsis beitragen. Diese sind noch immer auptursachen für Kindersterblichkeit und chronische Erkrankungen. Diese Variabilität wird durch genetisch festgelegte Programme, die ständig wechselnde Umwelt und die Interaktion zwischen diesen beiden Faktoren (GxE-Interaktion) bestimmt. Komplexe perinatale Modelle in Mäusen und anderen Modellsystemen ermöglichen eine umfassende Erforschung der Umweltfaktoren, die die perinatale Immunzellentwicklung beeinflussen. Dennoch sind die genetischen Grundlagen der perinatalen Immunzellvariabilität beim Menschen bis heute kaum bekannt und weitestgehend unerforscht.

      In diesem Projekt wird die Rolle von cis-regulatorischen Varianten auf die Proteinexpression während der perinatalen Immunzellentwicklung bei menschlichen Neugeborenen untersucht. Dazu verwenden wir die Munich Preterm and Term clinical (MUNICH-PreTCl) Geburtskohorte. Durch die Integration von Proteomprofilen und Genotypdaten der Teilnehmer werden wir genetische Varianten identifizieren, die die Variabilität der Proteinhäufigkeit in neonatalen Blutproben zu definierten Schwangerschaftszeitpunkten bestimmen. Diese so genannten Protein Quantitative Trait Loci (pQTL) geben Aufschluss darüber, wie die Genetik individuelle Phänotypen definiert, indem wir die anschließende Modulation verschiedener Proteinexpressionsprofile betrachten.

      Projekt B06 auf der TRR 359 PILOT Webseite

      COVID-19 bei Kindern und jungen Erwachsenen

      COVID-19 ist eine Viruserkrankung, die durch das SARS-CoV-2 Virus (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) verursacht wird und durch einen höchst variablen Krankheitsverlauf gekennzeichnet ist. Die Mehrheit aller Patienten zeigt einen milden Verlauf mit Fieber und Husten. Ein kleinerer Teil der Patienten erleidet jedoch schwerwiegende Krankheitsverläufe und muss stationär oder sogar intensivmedizinisch behandelt werden. Während die Infektion bei Kindern einen milderen Verlauf als bei Erwachsenen aufzuweisen scheint, so sind dennoch alle Altersgruppen betroffen und auch schwere Verläufe mit Todesfällen sind seit Ausbruch der Pandemie beschrieben. Warum Kinder einen anderen Verlauf als Erwachsene und sogar in verschiedenen Altersklassen unterschiedliche Verläufe aufweisen, ist derzeit unbekannt.

      Wir haben daher eine COVID-19-Studie initiiert, um die genetischen und Umweltrisikofaktoren von COVID-19 bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten zu untersuchen. Unsere Forschungsgruppe integriert hierfür Daten des Immunprofils mit Multi-Omics auf zahlreichen molekularen Ebenen (Genom, Transkriptom, Proteom, Metabolom), um die Immunantwort auf SARS-CoV-2 detailliert zu charakterisieren und besser zu verstehen. Folgende Fragen werden hierbei beantwortet:

      - Warum verläuft COVID-19 bei Kindern anders als bei Erwachsenen?

      - Welche genetischen und immunologischen Risikofaktoren tragen zu diesen Unterschieden bei?

      - Können wir diese Faktoren nutzen, um schwere Verläufe vorherzusagen?

      Unsere prospektive Studie wird im Rahmen der Child Health Alliance Munich (CHANCE) am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Technischen Universität München (TUM) und München Klinik Schwabing durchgeführt. Die Studie ist auch aktiv an nationalen (Deutsche COVID-19 OMICS-Initiative) und internationalen (COVID-19 Host Genetics Initiative) COVID-19-Initiativen beteiligt, um gemeinsam gegen diese Pandemie vorzugehen.


    • Dr. med. Sarah Kim-Hellmuth

      Principal Investigator

      ✉  Sarah.Kimhellmuth@med.uni-muenchen.de



      Furkan Büyükgöl

      Doctoral Researcher (PhD track)

      ✉ Furkan.Bueyuekgoel@med.uni-muenchen.de


      Alina Czwienzek

      Doctoral Researcher (MD track)

      ✉ Alina.Czwienzek@med.uni-muenchen.de


      Dr. med. Tobias Franz

      Research Fellow

      ✉ TobiasMichael.Franz@mri.tum.de


      Dr. med. Jessica Jin

      Clinician Scientist

      ✉ Jessica.Jin@med.uni-muenchen.de


      Juliane Klein

      Staff Scientist

      ✉ Juliane.Klein@med.uni-muenchen.de


      Pauline Michael-Kuschel

      Doctoral Researcher (PhD track)

      ✉ Pauline.Kuschel@med.uni-muenchen.de



      Barbara Puzek

      Doctoral Researcher (PhD track)

      ✉ Barbara.Puzek@med.uni-muenchen.de


      Mirjam Schobel

      Doctoral Researcher (MD track)

      ✉ Mirjam.Schobel@med.uni-muenchen.de



      Tuguldur Tumurbaatar

      Master Student

      ✉ Tuguldur.Tumurbaatar@med.uni-muenchen.de



      Jana Wiesel

      Doctoral Researcher (MD track)

      ✉ Jana.Wiesel@med.uni-muenchen.de


      Marie Bourdon, PhD

      Postdoctoral Researcher

      ✉ Marie.Bourdon@med.uni-muenchen.de


      Maria Corey

      Doctoral Researcher (MD track)

      ✉ Maria.Corey@med.uni-muenchen.de


      Deniz Eser

      Master Student

      ✉ Deniz.Eser@med.uni-muenchen.de



      Eva Herold

      Medical Student

      ✉ Eva.Herold@med.uni-muenchen.de


      Aleksandra Jucha

      Doctoral Researcher (MD track)

      ✉ Aleksandra.Jucha@med.uni-muenchen.de


      Alessandro Mattia

      Doctoral Researcher (PhD track)

      ✉ Alessandro.Mattia@med.uni-muenchen.de


      Irene Namara

      Doctoral Researcher (PhD track)

      ✉ Irene.Namara@helmholtz-munich.de



      Dr. med. Paula Rothämel

      Clinician Scientist

      ✉ Paula.Rothaemel@med.uni-muenchen.de


      Franziska Schweiger

      Master Student

      ✉ Franziska.Schweiger@med.uni-muenchen.de



      Fintan Viebahn

      Medical Student

      ✉ Fintan.Viebahn@med.uni-muenchen.de



      Ekin Yaman, MD

      Doctoral Researcher (PhD track)

      ✉ Ekin.Yaman@med.uni-muenchen.de

      Alumni


      Sathya Darmalinggam, PhD

      Doctoral Researcher (PhD track)

      ✉ Sathya.Darmalinggam@med.uni-muenchen.de


      Susanne Horn, PhD

      Senior Bioinformatician

      ✉ Susanne.Horn@helmholtz-munich.de


      Nicolás Lichilín, PhD

      Bioinformatician

      ✉ Nicolas.Lichilin@med.uni-muenchen.de


      Theresa Haslbeck

      Doctoral Researcher (MD track)

      ✉ Theresa.Haslbeck@med.uni-muenchen.de


      Dr. med. Carola Kaltenhauser

      Doctoral Researcher (MD track)

      ✉  Carola.Kaltenhauser@med.uni-muenchen.de


      Benedict Wendel

      Doctoral Researcher (MD track)

      ✉ Benedict.Wendel@med.uni-muenchen.de

    • Ausgewählte Publikationen:

      1. Puzek, B., Wratil, P. R., Janke, C., Le Thi, T. G., Rubio-Acero, R., Lupoli, G., Schoof, I. C., Stern, M., Zhelyazkova, A., Rech, J., Choukér, A., Koletzko, B., Wieser, A., Török, H. P., Castelletti, N., Keppler, O. T., Geldmacher, C., Hornung, V., Zeggini, E., Adorjan, K., Hoelscher, M., Koletzko, S., & Kim-Hellmuth, S. (2025). Genetic variation in HLA, IGKV and HHEX loci influence mRNA vaccine-induced long-lasting humoral protection against COVID-19. medRxiv, 2025.10.21.25337971. https://doi.org/10.1101/2025.10.21.25337971

      2. Franz, T. M., Punathil, R. K., Soto-Beasley, A. I., Strongosky, A., Walton, R. L., Kim-Hellmuth, S., Springer, W., Dulski, J., Ross, O. A., Jaramillo-Koupermann, G., Alarcon, F., & Wszolek, Z. K. (2025). Screening for PRKN and PINK1 mutations in Ecuadorian patients with early-onset Parkinson's Disease. Neurologia i neurochirurgia polska, 59(1), 56–61.

      3. Santos-Peral, A., Zaucha, M., Nikolova, E., Yaman, E., Puzek, B., Winheim, E., Goresch, S., Scheck, M. K., Lehmann, L., Dahlstroem, F., Karimzadeh, H., Thorn-Seshold, J., Jia, S., Luppa, F., Pritsch, M., Butt, J., Metz-Zumaran, C., Barba-Spaeth, G., Endres, S., Kim-Hellmuth, S., Waterboer, T., Krug, A. B., & Rothenfusser, S. Basal T cell activation predicts yellow fever vaccine response independently of cytomegalovirus infection and sex-related immune variations. Cell Rep Med, 6(2), 101946 (2025).

      4. Schmidt, A., Casadei, N., Brand, F., Demidov, G., Vojgani, E., Abolhassani, A., Aldisi, R., Butler-Laporte, G., DeCOI host genetics group, Alawathurage, T. M., Augustin, M., Bals, R., Bellinghausen, C., Berger, M. M., Bitzer, M., Bode, C., Boos, J., Brenner, T., Cornely, O. A., Eggermann, T., Erber, J., Feldt ,T., Fuchsberger, C., Gagneur, J., Göpel, S., Haack, T., Häberle, H., Hanses, F., Heggemann, J., Hehr, U., Hellmuth, J. C., Herr, C., Hinney, A., Hoffmann, P., Illig, T., Jensen, B. O., Keitel, V., Kim-Hellmuth, S., [...],  Motameny, S., Nothnagel, M., Riess, O., Schulte, E. C., & Ludwig, K. U. Systematic assessment of COVID-19 host genetics using whole genome sequencing data. PLoS Pathog 20(12) (2024).

      5. Nussbaum, C. & Kim-Hellmuth, S. Unlocking the genetic influence on milk variation and its potential implication for infant health. Cell Genom. 4, 100676 (2024).

      6. Kasela, S., Aguet, F., Kim-Hellmuth, S., Brown, B. C., Nachun, D. C., Tracy, R. P., Durda, P., Liu, Y., Taylor, K. D., Johnson, W. C., Berg, D. V. D., Gabriel, S., Gupta, N., Smith, J. D., Blackwell, T. W., Rotter, J. I., Ardlie, K. G., Manichaikul, A., Rich, S. E., Barr, R. G. & Lappalainen, T. Interaction molecular QTL mapping discovers cellular and environmental modifiers of genetic regulatory effects. Am J Hum Genet 111(1) (2024).

      7. Kerimov, N., Tambets, R., Hayhurst, J. D., Rahu, I., Kolberg, P., Raudvere, U., Kuzmin, I., Chowdhary, A., Vija, A., Teras, H. J., Kanai, M., Ulirsch, J., Ryten, M., Hardy, J., Guelfi, S., Trabzuni, D., Kim-Hellmuth, S., Rayner, W., Finucane, H., Peterson, H., Mosaku, A., Parkinson, H. & Alasoo, K. eQTL Catalogue 2023: New datasets, X chromosome QTLs, and improved detection and visualisation of transcript-level QTLs. PLoS Genet. 19, e1010932 (2023).

      8. Flynn, E., Tsu, A., Kasela, S., Kim-Hellmuth, S., Aguet, F., Ardlie, K. G., Bussemaker, H. J., Mohammadi, P. & Lappalainen, T. Transcription factor regulation of eQTL activity across individuals and tissues. Plos Genet 18 (2022).

      9. Brandt, M. K., Kim-Hellmuth, S., Ziosi, M., Gokden, A., Wolman, A., Lam, N., Recinos, Y., Hornung, V. K., Schumacher, J. & Lappalainen, T. An autoimmune disease risk variant: A trans master regulatory effect mediated by IRF1 under immune stimulation? PLoS Genet, 17(7), (2021). 

      10. Warnat-Herresthal, S., Schultze, H., Shastry, K. L., Manamohan, S., Mukherjee, S., Garg, V., Sarveswara, R., Händler, K., Pickkers, P., Aziz, N. A., Ktena, S., Tran, F., Bitzer, M., Ossowski, S., Casadei, N., Herr, C., Petersheim, D., Behrends, U., Kern, F., Fehlmann, T., Schommers, P., Lehmann, C., Augustin, M., Rybniker, J., Altmüller, J., Mishra, N., Bernardes, J. P., Krämer, B., Bonaguro, L., Schulte-Schrepping, J., Domenico, E. D., Siever, C., Kraut, M., Desai, M., Monnet, B., Saridaki, M., Siegel, C. M., Drews, A., Nuesch-Germano, M., Theis, H., Heyckendorf, J., Schreiber, S., Kim-Hellmuth, S., […], Deutsche COVID-19 Omics Initiative (DeCOI), Giamarellos-Bourboulis, E. J., Kox, M., Becker, M., Cheran, S., Woodacre, M. S., Goh, E. L. & Schultze, J. L. Swarm Learning for decentralized and confidential clinical machine learning. Nature 1–7 (2021). 

      11. de Goede, O. M., Nachun, D. C., Ferraro, N. M., Gloudemans, M. J., Rao, A. S., Smail, C., Eulalio, T. Y., Aguet, F., Ng, B., Xu, J., Barbeira, A. N., Castel, S. E., Kim-Hellmuth, S., Park, Y., Scott, A. J., Strober, B. J., GTEx Consortium, Brown, C. D., Wen, X., Hall, I. M., Battle, A., Lappalainen, T., Im, H. K., Ardlie, K. G., Mostafavi, S., Quertermous, T., Kirkegaard, K. & Montgomery, S. B. Population-scale tissue transcriptomics maps long non-coding RNAs to complex disease. Cell (2021).

      12. GTEx Consortium#. The GTEx Consortium atlas of genetic regulatory effects across human tissues. Science 369, 1318-1330 (2020). #Lead analyst: Kim-Hellmuth, S.

         >> Science cover and Introduction to Special Issue

         >> Press releases: here and here

      13. Kim-Hellmuth, S.†*, Aguet, F.*, Oliva, M., Muñoz-Aguirre, M., Kasela, S., Wucher, V., Castel, S. E., Hamel, A. R., Viñuela, A., Roberts, A. L., Mangul, S., Wen, X., Wang, G., Barbeira, A. N., Garrido-Martin, D., Nadel, B., Zou, Y., Bonazzola, R., Quan, J., Brown, A., Martinez-Perez, A., Soria, J. M., GTEx Consortium, Getz, G., Dermitzakis, E., Small, K. S., Stephens, M., Xi, H. S., Im, H. K., Guigó, R., Segre, A. V., Stranger, B. E., Ardlie, K. G. & Lappalainen, T.  Cell type specific genetic regulation of gene expression across human tissues. Science 369 (2020). 

         >> Featured in 'This week in Science'

         >> Press releases: here and here 

      14. Oliva, M.*, Muñoz-Aguirre, M.*, Kim-Hellmuth, S.*, Wucher, V., Gewirtz, A., Cotter, D., Parsana, P., Kasela, S., Balliu, B., Viñuela, A., Castel, S. E., Mohammadi, P., Aguet, F., Zou, Y., Khramtsova, E., Skol, A., Garrido-Martin, D., Reverter, F., Brown, A., Evans, P., Gamazon, E., Payne, A., Bonazzola, R., Barbeira, A. N., Hamel, A. R., Martinez-Perez, A., Soria, J. M., GTEx Consortium, Pierce, B., Stephens, M., Eskin, E., Dermitzakis, E., Segre, A. V., Im, H. K., Engelhardt, B., Ardlie, K. G., Montegomery, S., Battle, A., Lappalainen, T., Guigó, R. & Stranger, B. E. The impact of sex on gene expression and its genetic regulation across human tissues. Science 369 (2020). 

         >> Science Perspective and selected media coverage: Deutschlandfunk Forschung aktuell

         >> Press releases: here and here 

      15. Demanelis, K., Jasmine, F., Chen, L. S., Chernoff, M., Tong, L., Delgado, D., Zhang, C., Shinkle, J., Sabarinathan, M., Lin, H., Ramirez, E., Oliva, M., Kim-Hellmuth, S., Stranger, B. E., Lai, T.-P., Aviv, A., Ardlie, K. G., Aguet, F., Ahsan, H., GTEx Consortium, Doherty, J. A., Kibriya, M. G. & Pierce, B. L. Determinants of telomere length across human tissues. Science 369 (2020). 

      16. Kim-Hellmuth, S.†, Bechheim, M., Pütz, B., Mohammadi, P., Nédélec, Y., Giangreco, N., Becker, J., Kaiser, V., Fricker, N., Beier, E., Boor, P., Castel, S. E., Nöthen, M. M., Barreiro, L. B., Pickrell, J. K., Müller-Myhsok, B., Lappalainen, T., Schumacher, J. & Hornung, V. Genetic regulatory effects modified by immune activation contribute to autoimmune disease associations. Nat Commun 8, 266 (2017).

      17. Kim-Hellmuth, S. & Lappalainen, T. Concerted Genetic Function in Blood Traits. Cell 167, 1167–1169 (2016).

      18. Hornung, V., Ellegast, J., Kim, S., Brzózka, K., Jung, A., Kato, H., Poeck, H., Akira, S., Conzelmann, K.-K., Schlee, M., Endres, S. & Hartmann, G. 5'-Triphosphate RNA is the ligand for RIG-I. Science 314, 994–997 (2006).

      †Corresponding author, *Equally contributing author

      Vollständige Liste der Publikationen

    • 09/2025


      Neues Labormitglied:

      Medizinstudentin Eva Herold


      08/2025


      Neues Labormitglied:

      Medizinstudentin Maria Corey


      07/2025


      Sathya Darmalinggam verteidigt ihre PhD-Dissertation


      06/2025

      John Devolle (LMU)


      Aleksandra Jucha wird in das Studierende Exzellenz Programm (StEP) der LMU aufgenommen

      Link zum StEP


      04/2025


      Neues Labormitglied:

      Medizinstudentin Fintan Viebahn


      03/2025


      Neues Labormitglied:

      PhD Studentin Irene Namara


      Helmholtz Munich


      Jessica Jin wird in das Helmholtz High Potentials Programm (HPP) aufgenommen

      Link zum HPP


      Helmholtz Munich


      Paula Rothämel wird in das Helmholtz High Potentials Program (HPP) aufgenommen

      Link zum Programm


      01-02/2025


      Vortrag beim Neujahrsempfang von Rotary4Hauner

      Youtube Link zum Vortrag


      Elisabetta Citterio 2024


      Sarah Kim-Hellmuth wird in der STEMPASSION Women in Science Ausstellung vertreten

      Link zur Ausstellung



      Jessica Jin hält einen Vortrag beim DGfI AKDC-Treffen



      2024

      09/2024


      Neues Labormitglied: 

      Senior Bioinformatician Susanne Horn, PhD



      Neues Labormitglied:

      Medizinstudentin Chiara Geiger



      Neues Labormitglied:

      PhD Student Furkan Büyükgöl


      07/2024


      Neues Labormitglied: 

      Clinician Scientist Dr. med. Paula Rothämel


      06/2024

      John Devolle (LMU)


      Mirjam Schobel wird in das Studierende Exzellenz Programm (StEP) der LMU aufgenommen

      Link zum StEP


      04/2024


      Neues Labormitglied: 

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin Juliane Klein



      Neues Labormitglied: 

      Clinician Scientist Dr. med. Jessica Jin


      03/2024


      Offizieller Beginn unseres ImmGenDC-Uganda Teams in Kyamulibwa



      Neues Labormitglied: 

      Masterstudentin Franziska Schweiger



      Neues Labormitglied: 

      Masterstudentin Deniz Eser




      Neues Labormitglied:

      Medizinstudentin Sophia Grotz



      02/2024


      Marie Bourdon wird in das Helmholtz High Potentials Programm (HPP) aufgenommen

      Link zum HPP


      01/2024


      Start unseres ERC Starting Grant Projektes ImmGenDC in Uganda



      Neues Labormitglied: 

      Postdoc Marie Bourdon, PhD




      Neues Labormitglied: 

      Dr. cand. med. Aleksandra Jucha



      2023

      12/2023


      Neues Labormitglied: 

      Medizinstudentin Mara Franzl



      11/2023


      Sarah Kim-Hellmuth erhält den Medizinpreis der Ingrid zu Solms-Stiftung

      Pressemitteilung



      10/2023

      LMU MCSP


      Podiumsdiskussion beim Retreat des LMU Medical & Clinician Scientist Programmes (MCSP)

      Link zum Retreatprogramm



      Neues Labormitglied: 

      PhD Student Alessandro Mattia



      09/2023

      SFI-DGfI


      Sathya Darmalinggam's Posterpräsentation auf der ersten Joint-Konferenz der Société Française d’Immunologie und der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

      Link zum Abstract

      SFI-DGfI


      Tuguldur Tumurbaatar's Posterpräsentation auf der ersten Joint-Konferenz der Société Française d’Immunologie und der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

      Link zum Abstract

      06/2023


      Neues Labormitglied: 

      Medizinstudentin Laura Jänisch



      05/2023

      Die Junge Akademie, Miriam Holzapfel


      Das Kinderbuch “Young Scientists” der Jungen Akademie erscheint mit Sarah Kim-Hellmuth als eine von 30 Forschenden

      Mehr dazu hier

      04/2023


      Podiumsdiskussion beim LMU Expertinnen-Netzwerk F.A.M.E.

      Mehr dazu hier



      Neues Labormitglied: 

      Dr. cand. med. Mirjam Schobel




      Neues Labormitglied: 

      Masterstudentin Pauline Kuschel



      03/2023


      Neues Labormitglied: 

      Bioinformatician Nicolás Lichilín, PhD




      Neues Labormitglied: 

      Medizinstudentin Lea Steinberg



      02/2023

      Stephan Höck 


      Artikel über Sarah Kim-Hellmuth im Forschungsmagazin der LMU

      Zum Artikel


      Neues Labormitglied: 

      Research Fellow Dr. med. Tobias Franz



      01/2023


      Neues Labormitglied: 

      Masterstudentin Preeti Thiyagarajan




      Neues Labormitglied: 

      Medizinstudentin Ekin Yaman



      2022

      11/2022


      Sarah Kim-Hellmuth erhält den renommierten ERC Starting grant

      Mehr dazu hier


      Neues Labormitglied: 

      Masterstudent Tuguldur Tumurbaatar




      Neues Labormitglied: 

      Medizinstudentin Jana Wiesel



      09-10/2022

      OSZ


      Schülervortrag am OSZ Lise Meitner - School of Science

      Mehr dazu hier


      www.arne-sattler.de


      Sarah Kim-Hellmuth erhält den Friedmund Neumann Preis 2022

      Mehr dazu hier


      07-08/2022

      GSK Stiftung


      Sarah Kim-Hellmuth erhält den Wissenschaftspreis der GSK Stiftung

      Pressemitteilung


      Neues Labormitglied: 

      Masterstudent Nishant Chintalagiri



      05-06/2022


      Podiumsdiskussion mit Sarah Kim-Hellmuth beim Festakt zum 175. Geburtstages des Hauner

      YouTube Link zum Festakt


      Sarah Kim-Hellmuth wird in die Junge Akademie berufen

      Pressemitteilung

      03-04/2022


      Unsere Gruppe packt an beim Ukraine-Benefizkonzert des Haunerschen Kinderspitals

      Link zum Konzert


      Neues Labormitglied: 

      Dr. cand. med. Theresa Haslbeck

      2021

      11/2021


      Neues Labormitglied: 

      PhD Studentin Barbara Puzek


      Aufnahme in das renommierte Emmy Noether Programm der DFG

      Mehr dazu hier

      10/2021

      Hauss/DGKJ


      Sarah Kim-Hellmuth erhält den Adalbert-Czerny-Preis 

      Pressemitteilung
      Tagesspiegel Background


      Zeitungsartikel über Adalbert-Czerny-Preisträgerin Sarah Kim Hellmuth

      Zum Artikel

      09/2021


      Neues Labormitglied: 

      PhD Studentin Luise Zeckey 



      05-06/2021

      Nature


      Beteiligung der Päd-COVID-19 Studie zur Anwendung von Schwarmintelligenz bei COVID-19

      Mehr dazu hier


      KIT2021


      Carola Kaltenhauser's Posterpräsentation auf der 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin

      Link zum Abstract

      04/2021


      Unser erstes virtuelles 

      Päd-COVID-19 Symposium

      Link zur Agenda



      Offizieller Start der Helmholtz-Nachwuchsgruppe "Immunogenomics"



      03/2021

      VIB Conferences


      Vortrag auf der VIB Conference: Revolutionizing Next-Generation Sequencing

      Mehr dazu hier


      2020

      11-12/2020


      Unsere COVID-19 Fallbeschreibung in einem Patienten mit Down-Syndrom im Wissenschaftsmagazin JPIDS

      Mehr dazu hier



      Neues Labormitglied: 

      Dr. cand. med. Alina Czwienzek



      10/2020


      Neues Labormitglied: 

      PhD Studentin Sathya Darmalinggam



      Neues Labormitglied: 

      Modul 6 Student Jöran Sarazzin 


      09/2020


      Radiobeitrag über das GTEx Projekt mit Sarah Kim-Hellmuth 

      Mehr dazu hier



      Unser GTEx Cell Type Group Manuskript in Science

      Mehr dazu hier



      Neues Labormitglied: 

      Dr. cand. med. Ben Wendel 



      Das GTEx Hauptmanuskript im Wissenschaftsmagazin Science

      Mehr dazu hier

      Vollständige Liste aller GTEx papers



      Unser GTEx Sex Group Manuskript in Science

      Mehr dazu hier


      08/2020


      Neues Labormitglied: 

      Modul 6 Studentin Anda Ardeoan


      06/2020


      Sarah Kim-Hellmuth präsentiert ihre Arbeit auf der Jahrestagung der ESHG 2020 

      Mehr dazu hier


      04/2020


      Neues Labormitglied: 

      Dr. cand. med. Carola Kaltenhauser 



      Zeitungsartikel über unsere Päd-COVID-19 Studie  

      Mehr dazu hier



      Päd-COVID-19 Studie tritt der deutschen COVID-19 OMICS Initiative bei  

      Mehr dazu hier


      03/2020


      Gründung der Päd-COVID-19 Studie



      Päd-COVID-19 tritt der internationalen COVID-19 Host Genetics Initiative bei  

      Mehr dazu hier


    • Laborausflug Sommer 2025

      Herzlichen Glückwunsch zu deinem PhD, Sathya!

      Unsere Gruppe bei Helmholtz Girls' Day 2025

      Posterpräsentation beim DGfI AKDC-Treffen

      Posterpräsentation beim CoPILOT Retreat

      ImmGenDC Uganda Team-Meeting

      Teilnahme am CSAMA Summer School in Brixen

      Marie und Jessica am Wellcome Genome Campus

      Cake-Day nach ESHG 2024

      Unsere Gruppe beim ESHG 2024

      Besuch auf der Oide Wiesn

      Teilnahme an SFI-DGfI 2023 in Strasbourg

      ITG Retreat 2023 am Starnberger See

      Laborausflug Sommer 2023

      Willkommen in der Gruppe, Jana und Tuulu!

      CompHealth Retreat 2021 am Helmholtz München

      Sathya und Barbara beim CGSI 2022

      Vielen Dank für Euren Einsatz beim Benefizkonzert für Kinder in der Ukraine!

      Laborausflug Sommer 2022

      Willkommen in der Gruppe, Theresa!

      Gruppenfoto nach unserem ersten Päd-COVID-19 Symposium

      Willkommen in der Gruppe, Luise!

      Erster Biergartenbesuch nach einem langen Lockdown

    • Andreas Steeger

      Open positions:

      We are actively looking to expand our group at all levels (postdocs, senior and junior staff scientists, graduate students, interns). Given our interdisciplinary work we offer both dry and wet lab projects and are looking for highly motivated individuals with diverse scientific backgrounds (immunologists, clinicians, computational biologists, statistical geneticists, data scientists).

      • Fascinated by the immune system and its complexity and diversity among us human beings?
      • Driven to better understand genetic gene regulation and its role in immune-related diseases?
      • Interested in applying cutting-edge genomics technologies and analytical approaches to answer some of the pressing questions in genetics & genomics and immunology?
      • Enjoy working in an interdisciplinary and collaborative team surrounded by a vibrant scientific environment?


      Then look no more!

      Our group is dedicated to better understand the genetic basis of human immune response variation and translate those insights into the clinic to improve every day medical decision-making. Located both at Helmholtz Munich and the LMU University hospital we are embedded and collaborate in a wide scientific network, in particular with the Computational Health Center, the Department of Pediatrics, the Biomedical Center, the Gene Center Munich and of course nationally and internationally. 

      If you are interested in discussing projects or job opportunities please get in touch via email. This can be even very early before your potential start or before major conferences to meet informally.

      Diversity and inclusivity are key values in our group. We welcome applicants from all backgrounds especially from underrepresented and underprivileged backgrounds. 

    • Kim-Hellmuth Lab

      Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinikum der Universität München, LMU München

      Lindwurmstraße 4
      80337 München
      +49-89-4400-519821 +49-89-4400-57418
      Rgpgz ÜlSvziäävfbzvim ful_vfiuyz:iu/mi

    Forschung im CCRC Hauner

    Kontakt LMU Klinikum

    Kontakt CCRC Hauner

    CCRC Hauner - Comprehensive Childhood Research Center 

    Kinderklinik und Kinderpoliklinik

    im Dr. von Haunerschen Kinderspital

    Ludwig Maximilians Universität München

    Lindwurmstr. 4

    80337 Munich, Germany


    Anmeldung für Redakteure
    Impressum | Datenschutz