de
  • Deutsch - de
  • English - en
  • Klinische Forschung
      Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
        Päd-Covid-19 Studie
          Michael Albert
            Scivias-Studie
              TRACE Studie
                ImmGenDC Studie
                  Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
                • Labore
                    Binder Lab
                      Bohlen Lab
                        Braun Lab
                          Griese Lab
                            Hauck Lab
                              Hübner Lab
                                Jeremias lab
                                  Kim-Hellmuth Lab
                                    Klein Lab
                                      Koletzko Lab
                                        Kotlarz Lab
                                          Lange-Sperandio Lab
                                            von Mutius Lab
                                              Nußbaum Lab
                                                Rosenecker Lab
                                                  Schaub Lab
                                                    Schmid Lab
                                                      Schwerd Lab
                                                    • PhD Programm
                                                    • Technologie Plattformen
                                                        Bioinformatik
                                                          Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
                                                            High throughput sequencing
                                                              Mikroskopie
                                                                Pre-GMP Facility
                                                                  Massenspektrometrie
                                                                    Hauner Biobank
                                                                      Organoid Lab
                                                                        Humangenetik am Hauner
                                                                      • News/Events
                                                                          News
                                                                            Rare-Disease-Day
                                                                              Meinhard von Pfaundler-Lectures
                                                                                ECHO - Meeting
                                                                                  Klaus Betke Symposium
                                                                                • Stellenanzeigen
                                                                                1. CCRC-HaunerDE
                                                                                2. Labore
                                                                                3. Schwerd Lab

                                                                                Schwerd Lab

                                                                                • Leitung

                                                                                  Forschungsgebiet

                                                                                  • Diet and microbiome
                                                                                  • Mucosal immunology
                                                                                  • Inflammatory bowel disease
                                                                                  • Eosinophililc esophagitis

                                                                                  PD Dr. med. Tobias Schwerd

                                                                                  ✉ tschwerd@med.lmu.de

                                                                                  ☎ +49-89-4400-57776

                                                                                  Team

                                                                                  Stephan Beissner
                                                                                  Labor - Grundlagenforschung
                                                                                  Dr. med. Hannes Hölz
                                                                                  Clinician Scientist
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  zguuic-züiäßvim fulhvfiuyziusmi
                                                                                  Kolja Siebert (MSc)
                                                                                  Doctoral student (PhD-track, SFB1371)
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  oüäkag-,clijipbvi,m/ful_vfiuyziu,-mi
                                                                                  Simon Bühler
                                                                                  Docotoral student (MD-track, Cusanuswerk)
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  clvüu-jfizäipvim ful#vfiuyziusmi
                                                                                  Alisia Beckmann
                                                                                  Doctoral student (MD-track, FöFoLe)
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  gälclg jiyovguudv,im ful_Wvfiuyziu-mi
                                                                                  Lena Bragagna
                                                                                  Doctoral student (MD track)
                                                                                  +48 (0) 89 4400-57776
                                                                                  äiugejpgxgYxugvim-ful+vfiuyziu-mi
                                                                                  Aarushi Davesar (MSc)
                                                                                  Doctoral student (PhD track, SFB1371)
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  Wggpfczl mgqicgpvim fulhvfiuyzi:u mi
                                                                                  Marie-Luise Frank
                                                                                  Doctoral student (MD track, FöFoLe)
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  vgpli_äflciewpguovim fulGvfiuyziusmi
                                                                                  Anja Jurk
                                                                                  Doctoral student (MD track, FöFoLe)
                                                                                   +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  Sgukgekfpovim ful#vfiuyzi:usmi
                                                                                  Maximilian Koch
                                                                                  Doctoral student (MD track, FöFoLe)
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  vgƒlvlälgusoüyzvim fulrvfiuyziuemi
                                                                                  Ina Schacker
                                                                                  Doctoral student (MD track, FöFoLe)
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  lugscyzgyoipvim/fulhJvfiuyn,ziu mi
                                                                                  Till Siedenberg
                                                                                  Doctoral student (MD track, FöFoLe)
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  blää climi:uYjipxvimeful_vfiuyziuemi
                                                                                  Katharina Socas
                                                                                  Doctoral student (MD track)
                                                                                   +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  ogbgplugscüygcvimeful,#vfiuyziu-mSdi
                                                                                  Nadine Stoll
                                                                                  Biotechnician
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  uSgmlui/cbüää,vim ful#vfiuyziWu mi
                                                                                  Valeriia Andrieiva
                                                                                  Doctoral student (MD track, FöFoLe)
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57776
                                                                                  qgäipllgtgumplilqgvimsfulGvfiduyziusmi
                                                                                  Klinische Studien
                                                                                  Katarina Csollarova (Dipl. oec. troph. univ., MPH)
                                                                                  Scientific Project Manager
                                                                                  +49 (0) 89-4400-57958
                                                                                  ogbdgplugtycüäägpüqgvimsful#vfiuyziu mi
                                                                                  Dr. Federica De Zen
                                                                                  Scientific Project Manager
                                                                                  +49 (0) 89 4400-57931
                                                                                  wimiplyg mihß;iuvimd ful_vfiudyziuemi
                                                                                  Mehr zur Person
                                                                                  Alexandra Fabry-Said (MA. rer. nat)
                                                                                  Scientific Project Manager
                                                                                  +49 (0) 89-4400-57954
                                                                                  gäiƒgumpg cglmvimsful_vfiuyziu/mi
                                                                                  Mehr zur Person
                                                                                  Dr. Thu Giang Le Thi (MSc, MPH)
                                                                                  Scientific Project Manager
                                                                                  +49 (0) 89-4400-57854
                                                                                  bzf.xlgux-äi.bzldvimefulGvfiuyziu/mi
                                                                                  Mehr zur Person
                                                                                  Dr. Katharina Werkstetter (MSc, MPH)
                                                                                  Scientific Project Manager
                                                                                   +49 (0) 89 4400-53680
                                                                                  ogbzgplugséipocbibbipvim-Sful_vfiuyziunemi

                                                                                  Alumni

                                                                                  Dr. Jeannine Heetmeyer, Ärztin

                                                                                  Dr. Annecarin Brückner (MPH), wissenschaftliche Projektmanagerin

                                                                                  Bernadett Boeing (MSc), wissenschaftliche Projektmanagerin

                                                                                  Verena Wegmann, Ernährungsberaterin

                                                                                  Lisa Tenius (BSc),Ernährungsberaterin

                                                                                  Moritz Brammer, wissenschaftliche Hilfskraft

                                                                                  Milena Geist, wissenschaftliche Hilfskraft

                                                                                  Tim Faro, wissenschaftliche Hilfskraft

                                                                                • Im Verdauungstrakt (bzw. Magen-Darm-Trakt) befindet sich ein komplexes Ökosystem aus verschiedenen Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Pilze, Viren, Archaeen), welches in seiner Gesamtheit als Darm-Mikrobiota bezeichnet wird. Diese Darm-Mikrobiota übernimmt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie ist beispielsweise für die Entwicklung des Darmimmunsystems von Bedeutung, hilft bei der Abwehr von Krankheitserregern und fördert die Verdauung. Einflüsse aus der Umwelt (z.B. Antibiotika) verändern wiederrum die Darm-Mikrobiota. Einen bedeutenden Einfluss auf Zusammensetzung und Funktion der Mikroorganismen im Verdauungstrakt hat unsere tägliche Ernährung.

                                                                                  Die Mikroorganismen im Darm und das menschliche Immunsystem kommen in der Regel gut nebeneinander aus, obwohl sie voneinander lediglich durch eine einzelne Schicht von Epithelzellen und etwas Schleim getrennt werden. Dazu tragen auch zahlreiche regulatorische Mechanismen im Darmimmunsystem bei. Kommt es zu einer Störung im Wechselwirken von Mikroorganismen, der Ernährung und dem Immunsystem können in der Folge Entzündungen oder Allergien im Magen-Darm-Trakt entstehen.

                                                                                  Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit entzündlichen und allergischen Erkrankungen im Verdauungstrakt, welche durch ein gestörtes Wechselwirken zwischen Mikroorganismen (Darm-Mikrobiota), Ernährung und dem Darmimmunsystem entstehen. Wir interessieren uns besonders für die Mechanismen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und bei der eosinophilen Ösophagitis.

                                                                                  Forschungsbereiche

                                                                                  Einfluss der exklusiven Ernährungstherapie auf Komposition und Funktion der Darm-Mikrobiota bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn (SFB1371/P01)

                                                                                  Morbus Crohn (MC) gehört zur Gruppe der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und kann eine Entzündung im gesamten Magen-Darm-Trakt verursachen. Phasen mit Krankheitsaktivität wechseln sich mit Phasen von Krankheitsruhe (Remission) ab. Weltweit wird seit mehreren Jahrzehnten eine Zunahme von Patienten mit CED beobachtet, die durch genetische Risikofaktoren alleine nicht erklärt werden kann. Bei der weltweit starken Zunahme liegt es nahe, dass Umwelteinflüsse eine wesentliche Rolle spielen, und bei einer Entzündung im Darm liegt es wiederrum nahe, dass die Ernährung ein modulierender Faktor sein kann.

                                                                                  Bei der Therapie des MC macht man sich die entzündungshemmende Wirkung bestimmter Ernährungsformen zu Nutzen. Anfang der 70er Jahre entdeckte man die Wirkung der exklusiven Ernährungstherapie (EET), welche inzwischen die Therapie der ersten Wahl zur Remissionsinduktion bei Kindern und Jugendlichen mit MC darstellt. Bei der EET werden die Patienten für 8 Wochen ausschließlich mit einer vollbilanzierten Formelnahrung ernährt. Dies führt zu einem äußerst effektiven und schnellen Rückgang der Entzündungsparameter und zur Abheilung der Darmschleimhaut. Zusätzlich gleicht die EET einen möglichen Mangel an Nährstoffen aus, verbessert das Längenwachstum und hat kaum Nebenwirkungen. Die EET mit einer Formelnahrung stellt jedoch keine Dauertherapie dar und eine wiederholte Durchführung einer EET belastet die jungen Patienten. Interessanterweise führt eine EET auch zu raschen Veränderungen der Darm-Mikrobiota. Welche Rolle diese Veränderungen im Ökosystem des Darms spielen, ist leider nicht bekannt. Mit unserer Arbeit wollen wir die mikrobiellen Veränderungen und ihre Rolle für den Erfolg der EET bei unseren Patienten verstehen.

                                                                                  Weblink: SFB1371

                                                                                  T-Zell-Immunität bei Eosinophiler Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter. Longitudinale Untersuchung der Interaktion zwischen Immunsystem, Mikrobiom und Ernährung (EoE-LIME)
                                                                                  Abbildung 1: Multiplex-Immunfluoreszenzfärbung einer Ösophagusbiopsie. Von einem Patienten mit aktiver Eosinophiler Ösophagitis ist eine Ösophagusbiopsie in der Übersicht gezeigt (Maßstab siehe links unten im Bild). Neben der Kernfärbung (DAPI) wurden eosinophile Granulozyten (EPX+), Mastzellen (MCT+) und T-Zellsubpopulationen (CD3+, CD4+, CD8+, FoxP3+) angefärbt.
                                                                                  LMU Klinikum - AG Schwerd - EoE Forschungsgruppe
                                                                                  Abbildung 1: Multiplex-Immunfluoreszenzfärbung einer Ösophagusbiopsie. Von einem Patienten mit aktiver Eosinophiler Ösophagitis ist eine Ösophagusbiopsie in der Übersicht gezeigt (Maßstab siehe links unten im Bild). Neben der Kernfärbung (DAPI) wurden eosinophile Granulozyten (EPX+), Mastzellen (MCT+) und T-Zellsubpopulationen (CD3+, CD4+, CD8+, FoxP3+) angefärbt.

                                                                                  Eosinophile Ösophagitis (englisch: eosinophilic esophagitis – abgekürzt: EoE) ist eine chronische, immun- und Antigen-vermittelte Entzündung des Ösophagus, ausgelöst durch Allergene in Nahrungsmitteln oder der Luft (wie z.B. Pollen). Die Ursache der EoE ist multifaktoriell und noch nicht abschließend geklärt. Durch eine verzögerte T-Zell-vermittelten Entzündungsreaktion mittels proinflammatorischer Th2-Interleukine (IL) IL-4, IL-5 und IL-13 kommt es zur Rekrutierung und Aktivierung von Eosinophilen, Basophilen und Mastzellen. Im Mausmodell und anhand von single-cell RNA sequencing Daten konnte die Schlüsselrolle der T-Zell-Immunität sowie von IL-5 und IL-13 bei der Pathogenese nachgewiesen werden. Ziel der Studie ist es, T-Zell-Subpopulationen zu beschreiben und funktionell hinsichtlich ihres Einflusses auf eosinophile Entzündung und Enzündungsresolution im Kontext von Umweltfaktoren (Nahrungsmittelallergene, Mikrobiom) bei der EoE zu charakterisieren.

                                                                                  Methoden

                                                                                  • Biobanking und klinische Patientencharakterisierung
                                                                                  • Multiparametrische Immunfluoreszenz
                                                                                  • Konfokale und Fluoreszenz-Mikroskopie inkl. automatisierter Auswertung
                                                                                  • Omics-Analysen (Mikrobiom, Proteom, Transkriptom)
                                                                                  • Isolierung und Kultivierung von Zellpopulationen
                                                                                  • In-vitro Stimulationsversuche
                                                                                  • Durchflusszytometrie mit intrazellulären Färbungen,
                                                                                  • quantitative Real Time (qRT)-PCR
                                                                                  • Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA)/Cytometric Bead Assay

                                                                                  Kooperationen

                                                                                  Mikrobiomanalysen:

                                                                                  • Prof. Dr. Haller, Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie, TUM School of Life Sciences.
                                                                                  • PD Dr. Neuhaus, Core Facility Microbiome, TUM.
                                                                                  • Dr. Melanie Schirmer, Translational Microbiome Data Integration, TUM.

                                                                                  Proteomanalysen:

                                                                                  • Prof. Dr. Imhof, Dr. Forné, Zentrum für Proteinanalytik der LMU.

                                                                                  Multiplex-IHC:

                                                                                  • Prof. Dr. Endres und Prof. Dr. Kobold, AG Immunpharmakologie.
                                                                                  • Prof. Dr. Schnurr und Dr. König, AG Cancer Vaccine Lab.
                                                                                  • Prof. Dr. Walz, PD Dr. Müller, Univ. Prof. Dr. Rudelius, Pathologisches Institut der LMU.
                                                                                  • PD Dr. Steiger, Vergleichende experimentelle Pathologie, Pathologisches Institut der TUM.

                                                                                  Transkriptomanalysen:

                                                                                  • Prof. Dr. Dr. Klein, Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital.
                                                                                  • Ph.D. Markus List, Lehrstuhl für Experimentelle Bioinformatik

                                                                                  Single-cell RNA sequencing:

                                                                                  • Prof. Dr. Busch, M. Sc. Sebastian Jarosch, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, TUM.

                                                                                  Funding

                                                                                  ECCO

                                                                                  Publikationen

                                                                                  • Koletzko L, Klucker E, Le Thi TG, Breiteneicher S, Rubio-Acero R, Neuhaus L, Stark RG, Standl M, Wieser A, Töröl H, Koletzko S, Schwerd T. Following Pediatric and Adult IBD Patients through the COVID-19 Pandemic: Changes in Psychosocial Burden and Perception of Infection Risk and Harm over Time. J Clin Med. 2021, 10(18), 4124;
                                                                                  • Bruckner A, Werkstetter KJ, Frivolt K, Shokry E, Ahmed M, Metwaly A, Marques JG, Uhl O, Krohn K, Hajji M, Otte S, Pozza SB, Bufler P, Liptay S, Haller D, Koletzko B, Koletzko S, Schwerd T. Partial enteral nutrition has no benefit on bone health but improves growth in paediatric patients with quiescent or mild Crohn's disease. Clin Nutr. 2020 Dec;39(12):3786-3796.
                                                                                  • Serra EG, Schwerd T, Moutsianas L, Cavounidis A, Fachal L, Pandey S, Kammermeier J, Croft NM, Posovszky C, Rodrigues A, Russell RK, Barakat F, Auth MKH, Heuschkel R, Zilbauer M, Fyderek K, Braegger C, Travis SP, Satsangi J, Parkes M, Thapar N, Ferry H, Matte JC, Gilmour KC, Wedrychowicz A, Sullivan P, Moore C, Sambrook J, Ouwehand W, Roberts D, Danesh J, Baeumler TA, Fulga TA, Karaminejadranjbar M, Ahmed A, Wilson R, Barrett JC, Elkadri A, Griffiths AM, investigators CiIg, Oxford IBDcsi, Study I, Swiss IBDci, Consortium UIG, Consortium NIG, Snapper SB, Shah N, Muise AM, Wilson DC, Uhlig HH, Anderson CA. Somatic mosaicism and common genetic variation contribute to the risk of very-early-onset inflammatory bowel disease. Nat Commun 2020;11:995.
                                                                                  • Schwerd T, Bryant RV, Pandey S, Capitani M, Meran L, Cazier JB, Jung J, Mondal K, Parkes M, Mathew CG, Fiedler K, McCarthy DJ, Consortium WGS, Oxford IBDcsi, investigators CiIg, Consortium UIG, Sullivan PB, Rodrigues A, Travis SPL, Moore C, Sambrook J, Ouwehand WH, Roberts DJ, Danesh J, Study I, Russell RK, Wilson DC, Kelsen JR, Cornall R, Denson LA, Kugathasan S, Knaus UG, Serra EG, Anderson CA, Duerr RH, McGovern DP, Cho J, Powrie F, Li VS, Muise AM, Uhlig HH. NOX1 loss-of-function genetic variants in patients with inflammatory bowel disease. Mucosal Immunol 2018;11:562-574.
                                                                                  • Schwerd T, Twigg SRF, Aschenbrenner D, Manrique S, Miller KA, Taylor IB, Capitani M, McGowan SJ, Sweeney E, Weber A, Chen L, Bowness P, Riordan A, Cant A, Freeman AF, Milner JD, Holland SM, Frede N, Muller M, Schmidt-Arras D, Grimbacher B, Wall SA, Jones EY, Wilkie AOM, Uhlig HH. A biallelic mutation in IL6ST encoding the GP130 co-receptor causes immunodeficiency and craniosynostosis. J Exp Med 2017;214:2547-2562.
                                                                                  • Schwerd T, Pandey S, Yang HT, Bagola K, Jameson E, Jung J, Lachmann RH, Shah N, Patel SY, Booth C, Runz H, Duker G, Bettels R, Rohrbach M, Kugathasan S, Chapel H, Keshav S, Elkadri A, Platt N, Muise AM, Koletzko S, Xavier RJ, Marquardt T, Powrie F, Wraith JE, Gyrd-Hansen M, Platt FM, Uhlig HH. Impaired antibacterial autophagy links granulomatous intestinal inflammation in Niemann-Pick disease type C1 and XIAP deficiency with NOD2 variants in Crohn's disease. Gut 2017;66:1060-1073.
                                                                                  • Schwerd T, Frivolt K, Clavel T, Lagkouvardos I, Katona G, Mayr D, Uhlig HH, Haller D, Koletzko S, Bufler P. Exclusive enteral nutrition in active pediatric Crohn disease: Effects on intestinal microbiota and immune regulation. J Allergy Clin Immunol 2016;138:592-6.
                                                                                  • Schwerd T, Khaled AV, Schurmann M, Chen H, Handel N, Reis A, Gillessen-Kaesbach G, Uhlig HH, Abou Jamra R. A recessive form of extreme macrocephaly and mild intellectual disability complements the spectrum of PTEN hamartoma tumour syndrome. Eur J Hum Genet 2016;24:889-94.
                                                                                  • Uhlig HH, Schwerd T, Koletzko S, Shah N, Kammermeier J, Elkadri A, Ouahed J, Wilson DC, Travis SP, Turner D, Klein C, Snapper SB, Muise AM, Group CiIS, Neopics. The diagnostic approach to monogenic very early onset inflammatory bowel disease. Gastroenterology 2014;147:990-1007 e3.
                                                                                  • Frivolt K, Schwerd T, Werkstetter KJ, Schwarzer A, Schatz SB, Bufler P, Koletzko S. Repeated exclusive enteral nutrition in the treatment of paediatric Crohn's disease: predictors of efficacy and outcome. Aliment Pharmacol Ther 2014;39:1398-407
                                                                                  weitere Publikationen von Dr. Tobias Schwerd
                                                                                • Jan 2024: Rekrutierung der EEN-RICH-Studie ist gestartet!

                                                                                  Nach intensiver Vorbereitung wurde der erste Patient in die EEN-RICH-Studie aufgenommen. Bei dieser klinischen Prüfung erhalten Patienten mit der chronisch entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn zunächst für mindestens 6 Wochen eine exklusive Ernährungstherapie (engl. exclusive enteral nutrition, EEN). Diese Nahrung enthält alle wichtigen Nährstoffe und führt zu einer Abheilung der entzündeten Darmschleimhaut. Bei Morbus Crohn liegt eine ungünstige Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm (Mikrobiota) vor, die durch eine EEN nachweislich beeinflusst wird. 

                                                                                  Nach Rückkehr zu Normalkost verändert sich jedoch auch die Mikrobiota erneut. Es kommt früher oder später zu einer Rückkehr der Entzündung. Daher soll bei EEN-RICH der sogenannte Fäkale Mikrobiota-Transfer zum Einsatz kommen, bei dem die Mikrobiota von gesunden Spendern aus dem Stuhl gewonnen und den Patient:innen in Kapselform verabreicht werden, um die Mikrobiota im Darm zu stabilisieren und so die Rückkehr der Entzündung länger hinauszuzögern. Ziel der Studie ist es, die Machbarkeit dieses neuartigen Therapieansatzes zu prüfen und erste Hinweise auf eine mögliche Wirksamkeit zu sammeln. Aktuell werden Patient:innen im Alter von 14 bis 45 Jahren in die Studie aufgenommen. Mehr zur EEN-RICH-Studie finden Sie unter www.een-rich.de. Die Studie wird finanziert durch Mittel des Leona M. and Harry B. Helmsley Charitable Trust. 

                                                                                  Oktober 2024: Publikation zu Ernährungstherapie bei Morbus Crohn

                                                                                  In Zusammenarbeit mit Dirk Haller (TU München) und Katherine S. Pollard (Gladstone Institutes, University of California) entstand eine gemeinsame Veröffentlichung zum Wirkmechanismus der exklusive Ernährungstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn (Häcker D et al, Exclusive enteral nutrition initiates individual protective microbiome changes to induce remission in pediatric Crohn’s disease, Cell Host & Microbe 2024, Volume 32, p2019 - 2034). Die Forscher konnten eine Verbindung herstellen zwischen den Inhaltsstoffen der Trinknahrung und deren positiven Wirkung auf die Darm-Mikrobiota, die wiederrum dafür sorgt, dass die Crohn Entzündung abklingen kann. Die Ergebnisse wurden im renommierten Journal Cell Host & Microbe (Impact factor 20.6) veröffentlicht. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird bald eine klinische Studie starten, die diese Effekte nutzen möchte. 

                                                                                  September 2024: Publikation zu Eosinophiler Ösophagitis

                                                                                  Die Arbeitsgruppe Schwerd  veröffentlicht neue Ergebnisse einer Studie zur eosinophiler Ösophagitis (chronische und allergische Entzündung der Speiseröhre) im Kindes- und Jugendalter (Hoelz, H. et al. Persistent desmoglein-1 downregulation and periostin accumulation in histologic remission of eosinophilic esophagitis; J Allergy Clin Immunol 2024; Vol. 155, p505-519). Die Studie wurde in einem hochrangigen Journal zur Publikation angenommen.

                                                                                  Erstautor Hannes Hölz: "Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der entzündliche Vorgänge bei eosinophiler Ösophagitis bei und zeigen mögliche Mechanismen auf, die mit dem Umbau des Gewebes bei dieser Erkrankung zusammenhängen könnten."

                                                                                  März 2024: Vortragspreis für Tobias Schwerd

                                                                                  Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE) wurde der Vortragspreis an Dr. Tobias Schwerd verliehen. Als Anerkennung für einen herausragenden wissenschaftlichen Beitrag ist der Preis mit 500,- € dotiert. Die Vergabe des Preises trifft eine unabhängige Jury aus Expert:innen. 

                                                                                  Feb 2024: ECCO Stockholm

                                                                                  In der Plenary Session der Jahrestagung der Europäischen Crohn und Colitis Organisation (ECCO) in Stockholm präsentierte Tobias Schwerd Forschungsergebnisse zum Thema "Endoscopic healing in paediatric IBD perpetuates a persistent signature characterized by pathogenic Th17 cells and tissue-associated molecular and microbial drivers of disease".

                                                                                  Juni 2022: AG Schwerd goes ESPGHAN Copenhagen

                                                                                  Vier Mitglieder der AG Schwerd reisten nach Kopenhagen zum Jahrestreffen der Europäischen Fachgesellschaft für Gastroenterologie, Hepatologie & Ernährung (ESPGHAN), um  dem Fachpublikum die aktuellen Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe in verschiedenen Sessions vorzustellen sowie die Forschungsansätze anderer Arbeitsgruppen kennen zu lernen und sich mit anderen Experten auszutauschen. 

                                                                                  Mai 2022: Dr. Hölz stellt neueste Forschungsdaten auf der GPGE 2022 in Rostock vor

                                                                                  Dr. Hannes Hölz stellte auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie die Arbeit "Analyse des Proteoms aus mikrodisseziertem, ösophagealem Epithel bei pädiatrischer Eosinophiler Ösophagitis" vor. 

                                                                                  April 2022: Marie-Luise Frank präsentiert Ergebnisse ihrer Promotion

                                                                                  Beim jährlichen FöFoLe-Seminar in Herrsching hat Marie-Luise eine hervorragende Präsentation zu ihrer Doktorarbeit gegeben. 

                                                                                  April 2022: Neue Teamkollegen!

                                                                                  Jeannine Heetmeyer (MD) - Labor und klinisches Studienteam 

                                                                                  Katarina Csollarova (Dipl. oek. troph. univ, MPH) - klinisches Studienteam

                                                                                  Dr. Katharina Werkstetter (MSc, MPH) - klinisches Studienteam

                                                                                  werden unsere Arbeitsgruppe bei neuen spannenden Studienprojekten ab sofort unterstützen!

                                                                                  Feb 2022: Neue medizinische Doktoranden im Laborteam!

                                                                                  Platzhalter Foto

                                                                                  Wir begrüßen unsere neuen medizinischen Doktoranden

                                                                                  cand med. Anja Jurk

                                                                                  cand. med. Katharina Socas und

                                                                                  cand. med. Maximilian Koch

                                                                                  in unserem Laborteam - viel Spaß und Erfolg bei euren Projekten!

                                                                                  Juli 2021: Tobias Schwerd erhält ECCO Grant für das Forschungsprojekt „Tissue-associated microbial and cellular drivers of resolution of inflammation and disease exacerbation in a long-term cohort of paediatric CD patients“

                                                                                  ECCO

                                                                                  ECCO Fellowships, Grants and Travel Awards are available to encourage young physicians in their career and to promote innovative scientific research in IBD in Europe.

                                                                                  Oktober 2021: Hannes Hölz präsentiert e-Poster auf der UEG Week Konferenz

                                                                                  UEG

                                                                                  The step-up treatment approach in pediatric ulcerative colitis results in frequent relapses: a retrospective analysis according to STRIDE-II (Selecting Therapeutic Targets in Inflammatory Bowel Disease) recommendations

                                                                                  H. Hölz 1, M.-L. Frank 1, L. Bragagna 1, S. Bühler 1, K. Siebert 1, A. Brückner 1, F. De Zen 1, E. Klucker 1, 2, T. Foerg 1, K. Krohn 2, E. Lurz 1, M.S. Hajji 1, S. Koletzko 1,3, T.G. Le Thi 1 and T. Schwerd 1

                                                                                  1 Department of Pediatrics, Dr. von Hauner Children’s Hospital and 2 Department of Pediatric Gastroenterology & Hepatology, Integrated Social Pediatric Center (iSPZ Hauner), University Hospital, LMU Munich, Germany 3 Department of Pediatrics, Gastroenterology and Nutrition, School of Medicine Collegium Medicum University of Warmia and Mazury, Olsztyn, Poland.

                                                                                  April 2021: Simon Bühler erhält Posterpreis der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie &Ernährung e.V.

                                                                                  AG Schwerd - GPGE 2021

                                                                                  Simon Bühler ist aktuell Doktorand in der Arbeitsgruppe von PD Dr. med. Tobias Schwerd und beschäftigt sich mit dem Krankheitsbild der Eosinophilen Ösophagitis (EoE). Ausgezeichnet wurde er für sein Poster "Retrospektive Analyse der Erstlinientherapie und des Verlaufs bei pädiatrischen Patienten mit Eosinophiler Ösophagitis vor und nach Aktualisierung der Therapieempfehlungen im Jahr 2017" mit dem mit 500 Euro dotierten Preis für das beste Poster. Ziel dieser Arbeit ist durch die interne Qualitätsanalyse die Versorgung von Kindern mit EoE zu optimieren.

                                                                                  April 2021: Hannes Hölz hält Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie &Ernährung e.V.

                                                                                  AG Schwerd - GPGE 2021

                                                                                  Therapieziele bei pädiatrischer CED: Retrospektive Auswertung anhand der aktualisierten STRIDE-II-Kriterien

                                                                                  H. Hölz, A. Brückner, F. De Zen, K. Siebert, S. Bühler, J. Seyffarth, J. F. Grill, M. Kurzay, E. S. Klucker, T. Förg, G. T. Le Thi, S. Koletzko, K. Krohn, E. Lurz, M. S. Hajji, T. Schwerd

                                                                                  Abteilung für Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie, Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München  

                                                                                • Patient:innen mit Morbus Crohn für Teilnahme an klinischer Studie gesucht

                                                                                  Studie zur Sicherheit, Durchführbarkeit und Wirksamkeit einer neuartigen Behandlung aus exklusiver Ernährungstherapie und anschließender Übertragung von Mikroorganismen gesunder Stuhl-Spender

                                                                                  Willkommen auf der Info-Seite der EEN-RICH Studie!

                                                                                  Wir freuen uns über Ihr Interesse! Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen zur Studie sowie den Kontakt zu persönlichen Ansprechpartnern.

                                                                                  Was ist die Idee der EEN-RICH-Studie?
                                                                                  • Bei Morbus Crohn handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung.
                                                                                  • Betroffene mit Morbus Crohn zeigen im Vergleich zu gesunden Personen Unterschiede in der Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm (Darm-Mikrobiota). Man kann sagen, dass auch die Darm-Mikrobiota bei Morbus Crohn erkrankt ist.
                                                                                  • Die „erkrankte“ Darm-Mikrobiota ist für die bei Morbus Crohn typischen Entzündungen mit verantwortlich.
                                                                                  • Die Ernährung kann die Zusammensetzung der Darm-Mikrobiota wesentlich beeinflussen.
                                                                                  • Eine exklusive Ernährungstherapie (ausschließlicher Verzehr einer „Astronautenkost“ über 7-8 Wochen) ist bei Kindern und Jugendlichen die Therapie der ersten Wahl, um die Entzündung im Darm abheilen zu lassen. Auch bei Erwachsenen kann sie wirksam eingesetzt werden.
                                                                                  • Unter einer Ernährungstherapie verändert sich die Darm-Mikrobiota der Patienten und die entzündete Darmschleimhaut heilt ohne weitere Medikamente ab. Leider hält diese Veränderung nicht dauerhaft an: wenn wieder normale Lebensmittel verzehrt werden, kann es bei einem Teil der Betroffenen wieder zu Entzündungen im Darm kommen.
                                                                                  • Die Übertragung von Mikroorganismen, die aus dem Stuhl gesunder Spender gewonnen und dann einem Betroffenen verabreicht werden, wird Fäkaler Mikrobiota Transfer (FMT) genannt. Die Idee ist, dass diese Mikroorganismen sich im Darm des Patienten ansiedeln und wichtige die Aufgaben der erkrankten Mikrobiota im Darm übernehmen. Dadurch könnte möglicherweise ein Wiederauftreten der Entzündung (Rezidiv) vermieden werden.
                                                                                  • FMT wird bereits erfolgreich zur Behandlung einer Infektionskrankheit (Clostridioides difficile) eingesetzt. Auch für Morbus Crohn gibt es erste Studien mit FMT. Für den FMT bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn liegen bislang nur wenige Daten vor.
                                                                                  • Bei der EEN-RICH-Studie wird die FMT erstmals direkt im Anschluss an eine exklusive Ernährungstherapie durchgeführt. Die Ernährungstherapie soll es den Spender-Mikroorganismen erleichtern, sich im Darm der Patienten anzusiedeln. Während der Teilnehmer nach und nach wieder normale Lebensmittel verzehrt, schluckt er über einen Zeitraum von 8 Wochen regelmäßig FMT-Kapseln mit Spender-Mikroorganismen oder mit einem Schein-Präparat (Placebo). Die Annahme ist, dass der FMT die erkrankte Darm-Mikrobiota des Studienteilnehmers stabilisieren und dadurch das Wiederauftreten der Entzündung vermieden werden könnte. 
                                                                                  Was ist das Ziel der Studie?

                                                                                  Die EEN-RICH-Studie möchte herauszufinden…

                                                                                  1. wie sicher die Behandlung des Morbus Crohn mit FMT nach einer exklusiven Ernährungstherapie im Vergleich zu einem Scheinpräparat (Placebo) ist.
                                                                                  2. wie gut der FMT in Kapselform durchführbar ist.
                                                                                  3. ob der FMT die Darm-Mikrobiota der Morbus Crohn Betroffenen tatsächlich stabilisieren kann und ob das Wiederauftreten der Entzündung vermieden wird.  
                                                                                  Wer kann an der Studie teilnehmen?
                                                                                  • Sie oder Ihr Kind sind an Morbus Crohn erkrankt oder die Erkrankung wir derzeit bei Ihnen vermutet und abgeklärt?
                                                                                  • Sie oder Ihr Kind sind zwischen 14 und 45 Jahre alt? 
                                                                                  Dann könnte eine Teilnahme an dieser Studie für Sie oder Ihr Kind interessant sein! 

                                                                                  Sie können übrigens auch an der Studie teilnehmen, wenn Sie bereits Medikamente zur Behandlung des MC (Standardtherapie) erhalten, sofern dabei bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

                                                                                  Die persönlichen Ansprechpartner werden weitere Ein- und Ausschlusskriterien der Studie gern mit Ihnen vorab in einem Telefonat besprechen. 

                                                                                  Wie läuft die Studie ab?

                                                                                  Die Studie gliedert sich in 3 Phasen und dauert insgesamt 40 Wochen. In dieser Zeit sind 20 Besuche am Studienzentrum geplant.

                                                                                  Urheberschaft ungeklärt
                                                                                  • Phase 1: Nach einer ausführlichen Aufklärung und schriftlichen Einwilligung der Teilnehmer erfolgt die umfassende Untersuchung im Studienzentrum. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, startet die 8-wöchige exklusive Ernährungstherapie.
                                                                                  • Phase 2: Sind gegen Ende der Phase 1 alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt, beginnt die 8-wöchige Behandlungsphase. Nach dem Zufallsprinzip wird ausgelost: der Teilnehmer enthält entweder die Kapseln mit den Mikroorganismen der gesunden Stuhlspender (Fäkaler Mikrobiota-Transfer, FMT) oder identische Kapseln ohne Mikroorganismen (Placebo). Bei jedem der 12 Besuche im Studienzentrum werden jeweils 9 Kapseln verabreicht (insgesamt 108 Kapseln in 8 Wochen). Die Studie ist doppelblind, d.h. weder der Patient noch der behandelnde Arzt wissen, was in den Kapseln enthalten ist.
                                                                                  • Phase 3: Der letzte Studienabschnitt dient der Nachbeobachtung und dient Ihrer Sicherheit. In den folgenden 24 Wochen sind 5 Besuche im Studienzentrum geplant. In dieser Zeit bitten wir den Teilnehmer, weiterhin in bestimmten Abständen Fragebögen auszufüllen und Stuhlproben für die Studie zu sammeln.
                                                                                  Welche Untersuchungen erfolgen im Rahmen der Studie?

                                                                                  Folgende Untersuchungen oder Maßnahmen sind geplant:

                                                                                  • Körperliche Untersuchung
                                                                                  • Blutabnahmen
                                                                                  • Untersuchungen von Urin- und Stuhlproben
                                                                                  • Ultraschall des Darms
                                                                                  • Ausfüllen von verschiedenen Fragebögen zur Krankheitsaktivität, Ernährungsgewohnheiten und Lebensqualität.
                                                                                  • Ernährungsberatung (telefonisch oder web-basiert)

                                                                                  Wo kann man an der Studie teilnehmen?
                                                                                  Tim Reckmann, CC-BY 2.0 ccnull.de 1003752

                                                                                  Insgesamt sind deutschlandweit 6 Studienzentren an der EEN-RICH-Studie beteiligt. Drei der Zentren ermöglichen die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen. 

                                                                                  Übersicht der Studienzentren:

                                                                                  Teilnahmemöglichkeit in folgenden Studienzentren für Patient*innen von

                                                                                  14 bis 45 Jahre: Berlin und München

                                                                                  14 bis 18 Jahren: Erlangen

                                                                                  18 bis 45 Jahre: Jena

                                                                                  Hinweis: erst nach der zweiten Rekrutierungsphase und Sicherheitsauswertung wird eine Teilnahme ggf. auch für Patient:innen zwischen 8 bis 13 Jahre zu einem späterem Zeitpunkt möglich. 

                                                                                  Kontaktadressen

                                                                                  Klinikum der Universität München AöR

                                                                                  Klinikum der Universität München AöR - Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunersches Kinderspital 

                                                                                  Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie & Ernährung Leitender Prüfarzt: PD Dr. med. Tobias Schwerd

                                                                                  Lindwurmstr. 4
                                                                                  80337  München
                                                                                  +49-(0)89-44005-3680
                                                                                  iiuplyz_cbfmlivimsful_vfiuyziusmi

                                                                                  Klinikum der Universität München AöR 

                                                                                  Medizinische Klinik und Poliklinik II Leitende Prüfärztin: PD Dr. med. Helga Török

                                                                                  Marchioninistr. 15
                                                                                  81377 München
                                                                                  +49-(0)89-4400-32611
                                                                                  yimrßiubpfvvim-ful_vfiuyziu-mSi
                                                                                  Charité Universitätsmedizin Berlin

                                                                                  Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselmedizin

                                                                                  Campus Virchow Klinikum Leitender Prüfarzt: Prof. Dr. med. Philip Bufler

                                                                                  Augustenburger Platz 1
                                                                                  13353 Berlin 
                                                                                  +49 (0)30 450 516012 / 34
                                                                                  özlälösjfwäaipyzgplbi mi

                                                                                   Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie (einschl. Arbeitsbereich Ernährungsmedizin) 

                                                                                  Campus Benjamin Franklin Leitende Prüfärztin: Prof. Dr. med. Britta Siegmund

                                                                                  Hindenburgdamm 30
                                                                                  12200 Berlin
                                                                                  030 450 514 828
                                                                                  xgcbpühyimhcbfmliuyzgplbi-mai
                                                                                  Uniklinik Erlangen

                                                                                  Kinder- und Jugendklinik Fachbereich Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie & Endoskopie

                                                                                  Leitender Prüfarzt: Prof. Dr. med. André Hörning

                                                                                  Loschgestr. 15
                                                                                  91054 Erlangen
                                                                                  +49-(0)9131-8533118
                                                                                  XgcbpüiubipüäaüxlisÜlumipfohipäguJxiuJsmi
                                                                                  Universitätsklinikum Jena

                                                                                  Klinik für Innere Medizin IV - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Interdisziplinäre Endoskopie

                                                                                  Prüfarzt: PD Dr. med. Johannes Stallhofer

                                                                                  Am Klinikum 1
                                                                                  07747  Jena
                                                                                  +49-(0)3641-9324 -247 oder -582
                                                                                  Kontakt für allgemeine Informationen

                                                                                  und Antworten auf weitere Fragen zur Studie erhalten Sie gerne auch bei der Studienleitung in München: 

                                                                                  PD Dr. med. Tobias Schwerd 

                                                                                  Klinikum der LMU München Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunersches Kinderspital Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie & Hepatologie

                                                                                  Lindwurmstraße 4,  80377 München
                                                                                  : +49 (0) 89 44005-3680 (Katharina Werkstetter)
                                                                                  iJiuplyz_cbfmlivimsful_vfiuyziuemi
                                                                                  Urheberschaft ungeklärt

                                                                                  Weitere Fragen & Antworten (FAQs)

                                                                                  Ist die Teilnahme an der Studie kostenlos?

                                                                                  Ja, die Teilnahme ist kostenlos. 

                                                                                  Verdiene ich etwas, wenn ich an der Studie teilnehme?

                                                                                  Nein. Es ist aus ethischen Gründen nicht erlaubt, Studienteilnehmern ein Honorar zu bezahlen. Sie erhalten aber eine geringe Aufwandsentschädigung (Pauschale) für jeden erfolgten Studientermin, um damit Ihren Aufwand für Fahrt – und Verpflegungskosten auszugleichen.

                                                                                  Habe ich ein Recht darauf, an der Studie teilzunehmen?

                                                                                  Nein. Für eine Teilnahme sind bestimmte Voraussetzungen nötig. Wenn Sie oder Ihr Kind alle Voraussetzungen erfüllen und noch Teilnehmer gesucht werden, können Sie teilnehmen. Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, bitten wir um Verständnis, dass wir keine Ausnahmen machen können. Wenn die Voraussetzungen zu einem späteren Zeitpunkt erfüllt und noch Teilnehmer gesucht werden, bitten wir Sie, sich erneut mit einem Studienzentrum in Verbindung zu setzen.   

                                                                                  Was passiert nach dem Kontakt mit dem Studienzentrum?

                                                                                  Wenn Sie sich nach dem ersten telefonischen Gespräch mit einem/ Mitarbeiter/in des Studienzentrums weiterhin für eine Teilnahme interessieren, wird ein Termin am Studienzentrum vereinbart. Hier lernen Sie bzw. Ihr Kind den/die Studienarzt/-ärztin persönlich kennen. Er oder sie klärt Sie ausführlich über die Einzelheiten der Studie auf und überprüft, ob Sie oder Ihr Kind für die Studienteilnahme geeignet sind. Sie erhalten sämtliche Informationen schriftlich und können sich diese in Ruhe durchlesen. Kinder und Jugendlichen erhalten die Informationen in altersentsprechender Form. Nach dem Termin entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt über die Teilnahme. Wenn Sie sich für die Teilnahme entschieden haben, unterschreiben Sie und Ihr/e Studienarzt/-ärztin die Einwilligungserklärung. Erst im Anschluss beginnen die Voruntersuchung, bei der Ihr/e Studienarzt/-ärztin eine Reihe an Untersuchungen durchführt und die Krankengeschichte erfasst. Diese Maßnahmen dienen dazu herauszufinden, ob Sie oder Ihr Kind alle medizinischen Voraussetzungen erfüllen, um an der Studie teilzunehmen. Sofern die Ergebnisse dieser Voruntersuchung Ihre Eignung bestätigen, werden Sie in die Studie aufgenommen.

                                                                                  Welche Vorteile habe ich durch die Teilnahme?

                                                                                  Eine exklusive Ernährungstherapie führt zu einer raschen Besserung der Beschwerden und zu einer Abheilung der Darmschleimhaut. Außerdem wirkt sich eine Ernährungs-therapie positiv auf Gewicht und Knochengesundheit aus.

                                                                                  Aufgrund der bisherigen Forschungsergebnisse erhoffen sich die Verantwortlichen der Studie durch die Behandlung mit FMT-Kapseln eine positive und dauerhafte Veränderung der Darm-Mikrobiota, die eine Rückkehr der Entzündung bei Patienten mit Morbus Crohn verhindert. Wenn dies zutreffen sollte, könnten zum Beispiel andere Medikamente zur Vermeidung eines erneuten Entzündungsschubes eingespart oder zumindest niedriger dosiert werden. Das ist bisher jedoch nicht nachgewiesen. Es kann deshalb sein, dass diese Behandlung für Sie keinen Nutzen haben wird.

                                                                                  Gibt es Risiken durch die Teilnahme an der Studie?

                                                                                  Der Fäkale Mikrobiota Transfer (FMT) kann Nebenwirkungen haben, die über die Risiken der Standardbehandlungen hinausgehen. Dazu gehört vor allem das Risiko, dass unter der Behandlung mit FMT- oder Placebo-Kapseln ein Schub auftritt, d.h. die Symptome des Morbus Crohn kehren zurück oder verstärken sich. Daneben sind leichtere Nebenwirkungen zu erwarten, die von selbst wieder zurückgehen, wie etwa Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen und Übelkeit. In seltenen Fällen können aber auch andere, schwere Nebenwirkungen auftreten.

                                                                                  Welche Belastungen bringt die Teilnahme mit sich?

                                                                                  Die Besuche an den Studienzentren sind je nach persönlicher Situation mit einem gewissen Aufwand verbunden.

                                                                                  Die Durchführung der exklusiven Ernährungstherapie für 8 Wochen kann belastend sein.

                                                                                  Die im Rahmen der Studie regelmäßig durchgeführten Untersuchungen sind in der Regel nur mit sehr geringen Belastungen und sehr geringen Risiken (Blutentnahme) verbunden. Es werden keine „invasiven“ Untersuchungen durchgeführt (wie z.B. Magen- oder Darmspiegelung). Es erfolgen auch keine Untersuchungen, bei denen Sie oder Ihr Kind einer Strahlenbelastung ausgesetzt würden. 

                                                                                  Kann ich die Teilnahme wieder abbrechen?

                                                                                  Wenn Sie oder Ihr Kind sich entscheiden, an der Studie teilzunehmen, sollte dies auf Ihrer ehrlichen Absicht beruhen, alle Studientermine wahrzunehmen. Ein Abbrechen der Teilnahme ist aber jederzeit und ohne Angabe von Gründen möglich.

                                                                                  Es kann auch sein, dass der Studienarzt in bestimmten Fällen Ihre Teilnahme abbrechen muss.

                                                                                  Wenn Sie bereits mit der Behandlungsphase begonnen haben, bitten wir Sie in Ihrem eigenen Interesse, für weitere Kontrolluntersuchungen oder Telefoninterviews mit uns in Kontakt zu bleiben. 

                                                                                  Was passiert, wenn ich die Behandlung nicht vertrage oder es mir schlechter geht?

                                                                                  In diesem Fall werden Sie mit dem Studienarzt entscheiden und ob es für Sie oder ihr Kind besser ist, direkt mit der Beobachtungsphase zur Sicherheit zu beginnen und keine weiteren Kapseln mehr einzunehmen. Möglicherweise schlägt Ihnen ihr Studienarzt dann auch eine andere Therapie vor.  

                                                                                  Wieso dauert die exklusive Ernährungstherapie 8 Wochen?

                                                                                  Für eine möglichst vollständige Abheilung der Darmschleimhaut hat es sich bewährt, die exklusive Ernährungstherapie für 8 Wochen einzuhalten. Insbesondere im Rahmen einer klinischen Studie wie der EEN-RICH-Studie ist es wichtig, die besten Voraussetzungen zu schaffen, um das Ansiedeln der Spender-Mikrobiota und eine Wirkung des fäkalen Mikrobiota Transfers (FMT) zu ermöglichen. 

                                                                                  Darf ich während der exklusiven Ernährungstherapie wirklich nichts Anderes zu mir nehmen?

                                                                                  Um den Erfolg der Ernährungstherapie nicht zu gefährden, soll außer Wasser ausschließlich die Formelnahrung getrunken werden. Die Menge an Formelnahrung wird individuell festgelegt, so dass jeder Teilnehmer ausreichend mit Energie und Nährstoffen versorgt wird. Dadurch kann auch ein bestehender Nährstoffmangel ausgeglichen werden.  

                                                                                  Wie werden die Stuhl-Spender ausgewählt?

                                                                                  Die Auswahl von Stuhl-Spender geschieht äußerst sorgfältig in mehreren Schritten mittels wiederholten Fragebögen, ärztlichen Untersuchungen und Tests im Blut und im Stuhl. Spender müssen sehr gesund sein, eine gesunde Darm-Mikrobiota haben und sich einer ausführlichen Voruntersuchung unterziehen. Nur wenn alle Untersuchungen unauffällig sind, wird ein Spender akzeptiert. Zusätzlich wird jede Stuhlspende auf Krankheitserreger getestet. Damit wird das Risiko der Übertragung einer Infektion über die Mikroorganismen aus dem Spender-Stuhl bis auf ein sehr kleines Restrisiko minimiert.

                                                                                  Wieso kommt bei der Studie ein Scheinmedikament (Placebo) zum Einsatz?

                                                                                  Ein Scheinmedikament ist eine wichtige Kontrolle in einer klinischen Prüfung, um Wirkungen und Nebenwirkungen möglichst genau zu erfassen.

                                                                                  Auch wenn ein Teilnehmer das Scheinmedikament (Placebo) erhält, profitiert er von einer exklusiven Ernährungstherapie. 

                                                                                  Was bedeutet „doppelblind“?

                                                                                  Um sicherzustellen, dass weder der Studienteilnehmer noch der behandelnde Arzt (bewusst oder unbewusst) einen Einfluss auf den Studienverlauf oder die Datenerhebung nimmt, ist es wissenschaftlicher Standard, klinische Studien nach Möglichkeit immer im Doppelblindverfahren durchzuführen. Das bedeutet, dass weder der Teilnehmer noch die beteiligten Studienärzte oder Mitarbeiter des Studienteams wissen, ob der Patient das Prüfmedikament (in diesem Fall den fäkalen Mikrobiota-Transfer) oder ein Scheinpräparat (Placebo) erhält. 

                                                                                  Was passiert mit meinen Daten?

                                                                                  Ihre Daten werden entsprechend der geltenden Datenschutzbestimmungen vertraulich behandelt. Nur wenige Personen aus dem Studienteam haben Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Adresse, Telefonnummer) und sind der Geheimhaltung verpflichtet. Ihre Daten werden nur in pseudonymisierter Form verarbeitet, das bedeutet ohne Ihren Namen, sondern nur mit einer Nummer. Die Zuordnung Ihres Namens zu dieser Nummer ist nur den wenigen Personen an Ihrem Studienzentrum möglich. 

                                                                                  Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

                                                                                  Der Sammelbegriff chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) beschreibt schubweise wiederkehrende oder auch anhaltend aktive Entzündungen im Magen-Darm-Trakt (Gastrointestinaltrakt).

                                                                                  Zu den CED zählen:

                                                                                  • Morbus Crohn: der gesamte Magen-Darm-Trakt von der Mundhöhle bis zum Po kann in unterschiedlichem Ausmaß betroffen sein. Die Entzündung kann alle Darmschichten betreffen. Manche Patienten entwickeln deshalb Komplikationen wie Engstellen im Darm (Strikturen bis hin zu Stenosen) oder Fisteln (röhrenförmige Gänge z.B. zwischen Darmabschnitten oder zwischen Darm und Analregion) und Abszessen (abgekapselte, eitrige Entzündungsherde).
                                                                                  • Colitis ulcerosa: die Entzündung beschränkt sich auf die Schleimhaut im Dickdarm. Es handelt sich dabei um eine kontinuierliche Ausbreitung der Entzündung vom Enddarm aufwärts, wobei nur der Enddarm bis hin zum gesamten Dickdarm betroffen sein kann.
                                                                                  • unklassifizierte CED (CED-U oder "IBD unclassified" IBD-U, früher auch "Colitis indeterminata") hier lässt sich die Entzündung im Dickdarm (bislang) nicht zweifelsfrei einer Colitis ulcerosa oder einem Morbus Crohn zuordnen.   

                                                                                  Die Symptome sind vielfältig und können sich schleichend oder akut entwickeln. Typisch für alle Erkrankungsformen sind:

                                                                                  • Durchfälle (mit oder ohne Blut)
                                                                                  • Bauchschmerzen, Appetitverlust
                                                                                  • Müdigkeit, Leistungsminderung
                                                                                  • Körpergewichtsstillstand/-verlust, Verzögerung von Wachstum und/oder Pubertät

                                                                                  Bei Colitis ulcerosa treten deutlich häufiger blutige Durchfälle auf, bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn dagegen Wachstumsverzögerungen und wiederkehrende Fieberschübe. Bei einigen Patienten liegen bereits bei Diagnosestellung der CED weitere Erkrankungen der Augen, Haut, Leber oder Gelenke vor, die mit der CED in Zusammenhang stehen.

                                                                                  Es gibt schätzungsweise 400.000 CED-Patienten in Deutschland, jeder 5. Betroffene erhält die Diagnose bereits im Kindesalter. Jedes Jahr erkranken im Schnitt 2500 Kinder neu an CED.

                                                                                  CED sind multifaktorielle Erkrankungen, bei deren Entstehung nicht nur erbliche Risikofaktoren (genetische Prädispositionen), sondern auch Umwelt- und Lebensstilfaktoren in der Pathogenese (Krankheitsentstehung) eine Rolle spielen. Aufgrund der starken Zunahme der Erkrankung in nur wenigen Jahrzehnten scheinen Umweltfaktoren eine besonders wichtige Rolle zu spielen, wie z.B. unsere Ernährung. Es kommt zu einer übermäßigen Aktivierung des Immunsystems. Entscheidend scheint dabei auch die Zusammensetzung der Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Viren und Einzeller) im Darm zu sein, die sich von gesunden Personen unterscheidet.

                                                                                  Zur Diagnose einer CED sind folgende Untersuchungen notwendig:

                                                                                  • Erfassen der Krankengeschichte (Anamnese) sowie körperliche Untersuchung
                                                                                  • Laboranalysen von Blut- und Stuhlproben (Entzündungsmarker Calprotectin)
                                                                                  • Spiegelungen des Magen-Darm-Trakts (obere und untere Endoskopie)
                                                                                  • Bildgebende Verfahren (Magnetresonanztomographie, ggf. Videokapselendoskopie)

                                                                                  Die Therapie wird abhängig von Krankheitsschwere und Einschätzung des Krankheitsverlaufs für jeden Patienten individuell angepasst. Kurz- und mittelfristige Behandlungsziele sind der Rückgang bzw. das vollständige Abklingen der Beschwerden, sowie eine Normalisierung der Entzündungsmarker. Langfristig wird ein Ausheilen der Entzündung im Darm und der Erhalt der Remission (Ruhephase) angestrebt. Die jungen Patienten sollen ein normales Leben führen können, Wachstum und Entwicklung sollen altersgerecht verlaufen.

                                                                                  Im Wesentlichen unterscheidet man zwei Therapiephasen:

                                                                                  • Induktionstherapie: dient dem Erreichen der Remission (entzündungsfreie Phase), erfolgt direkt nach der Diagnosestellung oder bei erneutem Entzündungsschub; eingesetzt werden unter anderem die exklusive Ernährungstherapie (nur bei MC), Steroide, anti-TNF-Antikörper etc.
                                                                                  • Remissionserhalt: vollständiges Ausheilen der Schleimhaut und Erhalt der Ruhephase; unter anderem partielle Ernährungstherapie (nur bei MC), 5-Aminosalicylsäure (nur bei CU), Azathioprin, Methotrexat, anti-TNF-Antikörper e

                                                                                  Regelmäßige Verlaufskontrollen sind gerade bei unseren jungen Patienten von größter Bedeutung, um 

                                                                                  • den Therapieerfolg zu überprüfen oder gegebenenfalls die Behandlungsstrategie anzupassen
                                                                                  • mögliche Komplikationen schnell zu entdecken
                                                                                  • den Gewichtsverlauf sowie Wachstum und (Pubertäts-)Entwicklung im Auge zu behalten.
                                                                                  • und viele weitere Dinge zu überwachen, wie z.B. der Impfstatus oder die Knochengesundheit.

                                                                                  Eine große Rolle spielen dabei regelmäßige Analysen der Entzündungsparameter, insbesondere von Calprotectin im Stuhl.

                                                                                  Gerade für betroffenen Kinder und ihre Familien können die Krankheitsbeschwerden sowie die notwendigen Untersuchungen und Therapien belastend sein, so dass auch eine psychosoziale Unterstützung angeboten wird. Wir betreuen unsere Patienten daher gemeinsam mit unseren Kollegen vom integrierten Sozialpädiatrisches Zentrum (iSPZ) Hauner.

                                                                                  Wenn Sie bei ihrem Kind eine CED vermuten: Link zu unserer Ambulanz
                                                                                  Link zur Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung!
                                                                                  Eosinophilie Ösophagitis (EoE)

                                                                                  Eosinophile Ösophagitis (englisch: eosinophilic esophagitis – abgekürzt: EoE) ist eine chronische, immun- und Antigen-vermittelte Entzündung der Speiseröhre (Ösophagus), ausgelöst durch Allergene in Nahrungsmitteln oder der Luft (wie z.B. Pollen). Durch die anhaltende Entzündung kann es zu Vernarbungen, die zu Verengungen (Strikturen oder Stenosen) der Speiseröhre führen, kommen.

                                                                                  Zu den Symptomen zählen Schluckbeschwerden, Aufstoßen, Sodbrennen, Schmerzen hinter dem Brustbein, "Steckenbleiben" von Nahrungsbissen; bei Kindern ist auch eine Gedeihstörung möglich. Die Beschwerden sind im Alltag sehr belastend. Betroffene leiden häufig auch unter anderen allergischen Erkrankungen wie Nahrungsmittelallergien oder Asthma.

                                                                                  Die Fallzahlen sind seit Erstbeschreibung in den 1990er Jahren steigend: In Kulturkreisen mit westlichem Lebensstil kommt auf 2.500 Einwohner ein Patient mit diagnostizierter EoE.

                                                                                  Die Diagnose wird anhand einer Spiegelung des oberen Verdauungstrakts [Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD)] mit Entnahme von Gewebeproben (Biopsien) aus verschiedenen Abschnitten gestellt.

                                                                                  Eine frühzeitig und konsequente Behandlung ist anzustreben. Es stehen wirksame Therapien zur Verfügung:

                                                                                  1. Magensäureblocker (Protonenpumpeninhibitoren)

                                                                                  2. Eliminationsdiäten: vollständige Meidung bestimmter Nahrungsmittel, wie z.B. Milch, Ei und/oder Weizen

                                                                                  3. Lokale Cortisontherapie (topische Steroide)

                                                                                  4. Aufdehnung von Engstellen der Speiseröhre (endoskopische Dilatation)

                                                                                  5. Im Rahmen klinischer Studien: Biologika (biotechnologisch hergestellte Eiweißsubstanzen) zur Entzündungshemmung

                                                                                  Wenn Sie bei ihrem Kind eine EoE vermuten: Link zu unserer Ambulanz
                                                                                  Klinische Studien für CED und EoE

                                                                                  Die Kindergastroenterologie beteiligt sich als universitäre Einrichtung an klinischen Studien zur Testung von Ernährungsinterventionen, neuer Medikamente bzw. Anwendungen von zugelassenen Medikamente bei Kindern und Jugendlichen, um den Weg für neue und sichere Behandlungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendmedizin zu ebnen.

                                                                                  Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der aktuell laufenden Studien, in die häufig noch Patient*innen eingeschlossen werden können. 

                                                                                  Bei Rückfragen und Anfragen kontaktieren Sie gerne unser Sekretariat telefonisch unter 089-4400-53680 oder per E-Mail.

                                                                                  Übersicht der aktuellen EoE-Studien:

                                                                                  Übersicht der aktuellen CED-Studien:

                                                                                  OPEN-LABEL STUDY OF ORAL CP-690,550 (TOFACITINIB) IN CHILDREN WITH MODERATE TO SEVERE ULCERATIVE COLITIS (EudraCT number: 2018-002378-30)

                                                                                  • Phase III-Studie bei Colitis ulcerosa

                                                                                  • Campus Innenstadt (Rekrutierung offen)

                                                                                  • Nähere Informationen zur Studie: https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2018-002378-30/DE

                                                                                  • Ansprechpartner: PD Dr. med. Tobias Schwerd

                                                                                • Ambulanz & Sprechstunde für Patienten in der Pädiatrischen Gastroenterologie, Hepatologie & Ernährung

                                                                                  In der gastroenterologischen Sprechstunde werden Kinder und Jugendliche mit angeborenen und erworbenen Störungen der Speiseröhre, des Magen-Darm-Trakts und der Bauchspeicheldrüse betreut, z.B. Patienten mit Kurzdarmsyndrom, Zöliakie, Motilitätsstörungen, Refluxkrankheit, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Ernährungsproblemen verschiedener Ursache. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der kinderchirurgischen Klinik, besonders bei der Betreuung von Kindern mit angeborenen Fehlbildungen.

                                                                                  Link zur Ambulanz
                                                                                • Schwerd Lab  / Translationale Gastroenterologie in der Pädiatrie


                                                                                  Kinderklinik und Kinderpoliklinik

                                                                                  im Dr. von Haunerschen Kinderspital

                                                                                  Ludwig Maximilians Universität München

                                                                                  Lindwurmstr. 4

                                                                                  80337 München, Deutschland


                                                                                  Besuchsadresse:

                                                                                  Research Building, Lindwurmstraße 2a

                                                                                  Rooms KO.21

                                                                                  80337 München

                                                                                  Deutschland


                                                                                  Telefon: +49 (0)89 4400-57776

                                                                                  Fax: +49 (0)89 4400-57898


                                                                                  E-Mail: tschwerd@med.lmu.de

                                                                                Forschung im CCRC Hauner

                                                                                Kontakt LMU Klinikum

                                                                                Kontakt CCRC Hauner

                                                                                CCRC Hauner

                                                                                Kinderklinik und Kinderpoliklinik

                                                                                im Dr. von Haunerschen Kinderspital

                                                                                Ludwig Maximilians Universität München

                                                                                Lindwurmstr. 4

                                                                                80337 Munich, Germany

                                                                                ☎ +49-89-4400-57705

                                                                                Redakteurs Login
                                                                                Impressum | Datenschutz
                                                                                de
                                                                                • Deutsch - de
                                                                                • English - en

                                                                                Comprehensiv...

                                                                                • Klinische Forschung
                                                                                  • Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
                                                                                  • Päd-Covid-19 Studie
                                                                                  • Michael Albert
                                                                                  • Scivias-Studie
                                                                                  • TRACE Studie
                                                                                  • ImmGenDC Studie
                                                                                  • Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
                                                                                • Labore
                                                                                  • Binder Lab
                                                                                  • Bohlen Lab
                                                                                  • Braun Lab
                                                                                  • Griese Lab
                                                                                  • Hauck Lab
                                                                                  • Hübner Lab
                                                                                  • Jeremias lab
                                                                                  • Kim-Hellmuth Lab
                                                                                  • Klein Lab
                                                                                  • Koletzko Lab
                                                                                  • Kotlarz Lab
                                                                                  • Lange-Sperandio Lab
                                                                                  • von Mutius Lab
                                                                                  • Nußbaum Lab
                                                                                  • Rosenecker Lab
                                                                                  • Schaub Lab
                                                                                  • Schmid Lab
                                                                                  • Schwerd Lab
                                                                                • PhD Programm
                                                                                • Technologie Plattformen
                                                                                  • Bioinformatik
                                                                                  • Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
                                                                                  • High throughput sequencing
                                                                                  • Mikroskopie
                                                                                  • Pre-GMP Facility
                                                                                  • Massenspektrometrie
                                                                                  • Hauner Biobank
                                                                                  • Organoid Lab
                                                                                  • Humangenetik am Hauner
                                                                                • News/Events
                                                                                  • News
                                                                                  • Rare-Disease-Day
                                                                                  • Meinhard von Pfaundler-Lectures
                                                                                  • ECHO - Meeting
                                                                                  • Klaus Betke Symposium
                                                                                • Stellenanzeigen